Aktuelle Forschungsprojekte

Image All-In-One Gerät für Gefriertrocknung und Biomaterialherstellung
Image Industrie-4.0-Membran-Wärme-und-Stoffübertrager (i-MWÜ4.0)
Image Panel mit indirekter Verdunstungskühlung über Membran
Image Thermosyphon mit in situ beschichtetem Verdampfer
Image Zertifizierbare Verbindungsarten in der Kryotechnik
Image Hybrid- Fluid für CO2-Sublimations-Kältekreislauf
Image Wasserstoff- und Methan-Versuchsfeld am ILK
Image Innovative Fertigungstechnologien für Kryosorptionssysteme
Image Sole (Wasser)-Wärmepumpen
Image Seminar Lecksuche / Dichtheitsprüfung in der Kältetechnik
Image Beladungssensor für Adsorptionsfilter
Image Laseroptische Strömungsmessung
Image Phasenauflösende numerische Simulation von Suspensionen
Image Mikrowärmeübertrager in der Kältetechnik
Image Apparatur und Verfahren zur Degradationsprüfung
Image Zug- und Druckprüfung

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Kälte-Erzeugung und Kältespeicherung

INNO-KOM Vorlaufforschung (BMWi)

04/2021 - 08/2023

Dr. P. Röllig

+49-351-4081-5222

in Bearbeitung

mit Nutzung der Lösungsenthalpie von Salz

Im ILK wird ein Forschungsvorhaben zu einer Variante der Kälteerzeugung durchgeführt, die sich sehr deutlich von traditionellen Kälteerzeugungstechnologien unterscheidet. Es soll ein Verfahren entwickelt werden, bei dem durch Nutzung der positiven Lösungsenthalpie von Salz nutzbare Kälte erzeugt wird.

Bei Kältebedarf soll zeitgerecht eine kalte Salzlösung aus Wasser und Salz hergestellt werden.

Die im Forschungsvorhaben entwickelte Technologie verwendet niedertemperierte Wärme mit ca. 50°C (z.B. Rückkühlwärme, Abwärme, Solarenergie o.ä.) als Antriebsenergie. Mit dieser Wärme wird das System regeneriert, indem das Wasser aus der Salzlösung ausgetrieben wird. Der ausgetriebene Wasserdampf wird anschließend verflüssigt und gespeichert. Das gespeicherte Wasser steht für die erneute bedarfsgerechte Kälteerzeugung bereit, indem es wieder mit dem Salz zu einer kalten Lösung gemischt wird.

Das Vorhaben hat mehrere positive Effekte, die zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz beitragen:

  • Es werden keine synthetischen (umweltschädlichen) Kältemittel für die Kälteerzeugung genutzt.
  • Mit der zu entwickelnden Anlage kann einerseits Kälte erzeugt werden, andererseits dient die Anlage auch einer effizienten, verlustfreien Speicherung für die punktgenaue bedarfsgerechte Bereitstellung von Kälteenergie.
  • Als Antriebsenergie für die Regeneration des Kälteerzeugungssystems wird niedertemperierte Wärme verwendet, die ansonsten als Abwärme ungenutzt in die Umwelt gelangen würde.

Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte

Image

Filterprüfungen

Abscheider in Industrie- und Labormaßstab

Image

Tieftemperatur-Messdienstleistungen

Übersicht der Messdienstleistungen

Image

Prüfstand für Ventilatoren nach DIN EN ISO 5801

Normprüfstand zur Kennlinienmessung