Aktuelle Forschungsprojekte

Image Tieftemperatur-Materialprüfkammer
Image Bewertungsverfahren für Systeme mit Sekundärluft und Raumwirkung
Image CFE-Test Dunstabzugshauben
Image Software für Prüfstände
Image Aktives Schichtladesystem für Kaltwasserpufferspeicher
Image Hochtemperatur Wärmepumpe
Image Gesamtsystemoptimierung von Kältetechnischen Alagensystemen für Energiewende und Klimaschutz
Image Leistungsmessung an Wärmeübertragern
Image Tieftemperaturtribologie
Image Praktikum, Diplom, Master, Bachelor
Image Stoffdatenmodule
Image KLAR
Image Tribologische Untersuchungen im System Öl-Kältemittel-Werkstoff
Image ML-basierte Module für intelligente TGA-Planungssoftware
Image Ressourcenoptimierung und Beschleunigung von Strömungssimulationen mittels künstlicher Intelligenz
Image Beladungssensor für Adsorptionsfilter

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Lüftungsgerät mit akustischer Regelungsoption

INNO-KOM

04/2022 - 09/2024

Dr.-Ing. Karsten Hackeschmidt

+49-351-4081-5315

XXL-Push-Pull

Entwicklung eines effizienten, akustisch regelbaren und nachrüstbaren dezentralen Lüftungssystems für große Leistungen auf Basis des Push-Pull-Funktionsprinzips

Motivation

  • Ausreichend gute Durchlüftung von Nutzungs-räumen (z.B. Klassenräume)
  • Vermeidung von Lüftungswärmeverlusten
  • Regelung des Lüftungssystems nach CO2-Konzentration und akustischen Kriterien

Projektziel

Ein neues Lüftungssystem mit effizienter Wärmerück-gewinnung, das vorzugsweise in den Fensterbereichen von Nutzungsräumen nachgerüstet werden kann

Zwei Geräteeinheiten für Räume, die von 20 bis 25 Personen genutzt werden (z.B. Klassenräume)

Eine neue Ventilatoreinheit, bestehend aus Radial-ventilator und wechselseitig schaltbaren Strömungs-wegen 

Eine praktikable, akustische Regelungsoption in Abhängigkeit der aktuellen Geräuschkulisse

Ein hygienisch unbedenkliches Funktionsprinzip mit  nur einseitig durchströmten Filtern

Lösungsansatz

  • Entwicklung von neuen Lüftungsgeräten auf Basis des Funktionsprinzips „Push-Pull“ für erheblich größere Luftleistungen
  • Entwicklung neuer Komponenten (Ventilator-einheit, Wärmespeicher, Schalldämmung, Filter)
  • Entwicklung nachrüstbarer, modularer Funktions-einheiten und einer akustischen Regelungsoption
  • Gleichgewichtete Entwicklung nach akustischen und leistungsrelevanten Kriterien

Ihre Anfrage zum Projekt