Aktuelle Forschungsprojekte

Image Lüftungsgerät mit akustischer Regelungsoption
Image Verhalten mehrphasiger kryogener Fluide
Image PerCO
Image Prüfstandsbau zur Festigkeitsprüfung und Dichtheitsprüfung
Image Mikrowärmeübertrager in der Kältetechnik
Image Wärmeübergang in turbulenten Ferro-Nanofluiden unter dem Einfluss von Magnetfeldern
Image Luft-Wasser Wärmepumpen
Image Thermische Kälteerzeugung / Absorptionskältetechnik
Image Software für Prüfstände
Image Prolatent
Image Selbstoptimierendes Raumluftmanagementsystem
Image Seminar Lecksuche / Dichtheitsprüfung in der Kältetechnik
Image RauMLuft.ROM | ROM - basierte Vorhersage von Raumluftströmungen mit maschinellem Lernen
Image Reduktion der Schallemission von Darrieus-Windturbinen
Image Beladungssensor für Adsorptionsfilter
Image Kryoflüssigkeitspumpen für tiefkalt verflüssigte Gase wie z.B. LIN, LOX, LHe, LH2, LNG, LAr

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Thermostatische Expansionsventile

Industrie

Dr.-Ing. Matthias Böhm

+49-351-4081-5211

Arbeitet das TEV eigentlich richtig?

Wir unterstützen die Industrie in ihrem Bestreben, energieeffiziente Kälteanlagen und Wärmepumpen nach dem Kaltdampfprozess zu entwickeln.

Das ILK Dresden erbringt folgende Leistungen für Sie:

Das ILK Dresden ist seit über 20 Jahren auf dem Gebiet der Leistungsprüfungen an Kältemittelverdichtern und Verflüssigungsätzen tätig.

Unser Angebot umfasst auch die Untersuchung thermostatischer Expansionsventile (TEV) mit äußerem Temperaturfühler.

Die Prüfungen der TEV werden unter Berücksichtigung der Standards

  • AHRI 750 (2007),
  • ANSI/ ASHRAE 17 (2008, Bild 1) und
  • ASERCOM-Statement (9_GER_Dimensionierung_von_TXV_2011)

an einem geeigneten Kältekreis durchgeführt (Bild 2).
Aktuelle Kalibrierungen der Messsysteme sind selbstverständlich.

Die Prüfungen sind mit den Kältemitteln A1 (u.a. R134a, R404A, R407A, R407C, R407F, R448A, R513A, R452A etc.) bis zu einem Massestrom von ca. 400 kg/h (ca. 20 kW für R134a) möglich.

Zusatzleistungen

Die Untersuchung folgender Einflüsse auf das Ventilverhalten ist möglich:

  • Einlaufzeit
  • Hysterese
  • instationäre Prüfung / Zeitkonstante
  • Druckverlust
  • Unterkühlung
  • Umgebungstemperatur
  • krit. Druckverhältnis

Ihre Anfrage zum Projekt