Aktuelle Forschungsprojekte

Image Lüftungsgerät mit akustischer Regelungsoption
Image Laseroptische Strömungsmessung
Image Innovatives Tieftemperaturkühlsystem zur Rekondensation / Verflüssigung von technischen Gasen bis 77 K
Image Elektrische Auskopplung aus einer Expansionsturbine
Image Massenspektrometer
Image Leistungsangebot der Lecksuche und Dichtheitsprüfung
Image Kältemengenzähler
Image Befeuchtungsanlage für hochreine Gase
Image Abluftbehandlungsmethode zur Abscheidung von Spurenstoffen in neuen Produktionsverfahren
Image Entwicklung von Handlungsempfehlungen für praxisgerechte Lüftungskonzepte und Entwicklung eines CO2-Berechnungstools
Image Thermische Kälteerzeugung / Absorptionskältetechnik
Image ML-basierte Module für intelligente TGA-Planungssoftware
Image Textiler Wärme- und Stoffübertrager in KVS-Systemen
Image Bewertungsverfahren für Systeme mit Sekundärluft und Raumwirkung
Image Prüfstände zur Messung der Luftleistung
Image Rohrgekapselte Latentwärmespeicher

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Tieftemperaturtribologie

Industrie und Forschungsinstitute

Dipl.-Ing. Gunar Schroeder

+49-351-4081-5129

Tribologische Untersuchungen bei kryogenen Temperaturen

Für spezielle Anwendungen im Tieftemperaturbereich ist die Verwendung von ölfreien Festkörperreibungssystemen notwendig, da die Arbeitstemperaturen deutlich unter dem Anwendungsbereich flüssiger Schmierstoffe liegen. Das ILK Dresden verfügt über umfangreiche Erfahrung auf dem Gebiet der Materialprüfung bei kryogenen Temperaturen und hat einen Prüfstand zur Ermittlung der Reibbeiwerte (von Raumtemperatur bis in den kryogenen Temperaturbereich) von verschiedenen Gleitwerkstoffkombinationen und Rauigkeiten entwickelt. Der Versuchsstand besteht aus einer in einer Kühlbox platzierten Teststrecke und einer Traversierung mit Kraftmesseinrichtung, welche über einen Mess-PC gesteuert wird. Dabei erfolgt die direkte Messung der Reibkräfte über den von der Probe zurückgelegten Weg. Messungen können bis zu −196 °C realisiert werden (auf Anfrage auch tiefere Temperaturen). Die Kühlung der Messtrecke und Proben erfolgt mit Hilfe eines geregeltem Flüssigstickstoff-Wärmetauscher/ Verdampfer.  Die Messungen erfolgen unter einer Schutzatmosphäre aus gasförmigem Stickstoff, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Die Proben haben dabei keinen direkten Kontakt zum flüssigen Stickstoff. Die gleichmäßige Temperaturverteilung innerhalb der Teststrecke wird durch Thermoelemente überwacht, welche im Prüfstand kalibriert werden.

Weitere Vorteile: Modularer Versuchsaufbau, der kundenspezifisch geändert werden kann; Anpassung der Probengeometrie und/oder Teststrecke ist möglich.

Parameter

MessgenauigkeitMessbereich 0,4 N bis 2 N≤ 1 % vom Messwert
Messbereich 2 N bis 100 N≤ 0,5 % vom Messwert
Messbereich erweiterbar bis 5kN

Wiederholgenauigkeit
(am Beispiel PTFE)

± 0,05 N bzw. 1,5 % vom Gleitreibungskoeffizienten

Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte

Image

Aktives Schichtladesystem für Kaltwasserpufferspeicher

Temperaturgesteuerte Einschichtung von Kaltwasser mit unterschiedlichem Temperaturniveau

Image

Messung Isolierverpackung

Wie gut ist meine Kühlbox?

Image

Energieeffizienzberatung Kraft-Wärme-Kälte

Wie effizient ist meine Kälteanlage?

Image

Hybrid- Fluid für CO2-Sublimations-Kältekreislauf

Tieftemperaturkühlung mittels CO2-Sublimation