Aktuelle Forschungsprojekte

Image Laseroptische Strömungsmessung
Image Seminar Evakuieren und Trocknen von Kälteanlagen
Image Cool Up
Image Rauscharme, nichtmetallische Flüssig-Heliumkryostate
Image Wetterschutzhaube mit integrierter nachhaltiger Kühlfunktion | NaKu-WSH
Image Gesamtsystemoptimierung von Kältetechnischen Anlagensystemen für Energiewende und Klimaschutz
Image Korrosionsinhibitor für Ammoniak-Absorptions-Anlagen
Image Prolatent
Image Modulares Speichersystem für solare Kühlung
Image MetPCM
Image Prüfverfahren und Prüfvorrichtungen für ABEK Filterelemente
Image Klimatechnik-Betriebsoptimierung mittels maschinellem Lernen
Image Thermische Kälteerzeugung / Absorptionskältetechnik
Image Untersuchungen von Werkstoffen
Image Solare Kühlung
Image Akustik und Schwingungen

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Tieftemperaturtribologie

Industrie und Forschungsinstitute

Dipl.-Ing. Gunar Schroeder

+49-351-4081-5129

Tribologische Untersuchungen bei kryogenen Temperaturen

Für spezielle Anwendungen im Tieftemperaturbereich ist die Verwendung von ölfreien Festkörperreibungssystemen notwendig, da die Arbeitstemperaturen deutlich unter dem Anwendungsbereich flüssiger Schmierstoffe liegen. Das ILK Dresden verfügt über umfangreiche Erfahrung auf dem Gebiet der Materialprüfung bei kryogenen Temperaturen und hat einen Prüfstand zur Ermittlung der Reibbeiwerte (von Raumtemperatur bis in den kryogenen Temperaturbereich) von verschiedenen Gleitwerkstoffkombinationen und Rauigkeiten entwickelt. Der Versuchsstand besteht aus einer in einer Kühlbox platzierten Teststrecke und einer Traversierung mit Kraftmesseinrichtung, welche über einen Mess-PC gesteuert wird. Dabei erfolgt die direkte Messung der Reibkräfte über den von der Probe zurückgelegten Weg. Messungen können bis zu −196 °C realisiert werden (auf Anfrage auch tiefere Temperaturen). Die Kühlung der Messtrecke und Proben erfolgt mit Hilfe eines geregeltem Flüssigstickstoff-Wärmetauscher/ Verdampfer.  Die Messungen erfolgen unter einer Schutzatmosphäre aus gasförmigem Stickstoff, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Die Proben haben dabei keinen direkten Kontakt zum flüssigen Stickstoff. Die gleichmäßige Temperaturverteilung innerhalb der Teststrecke wird durch Thermoelemente überwacht, welche im Prüfstand kalibriert werden.

Weitere Vorteile: Modularer Versuchsaufbau, der kundenspezifisch geändert werden kann; Anpassung der Probengeometrie und/oder Teststrecke ist möglich.

Parameter

MessgenauigkeitMessbereich 0,4 N bis 2 N≤ 1 % vom Messwert
Messbereich 2 N bis 100 N≤ 0,5 % vom Messwert
Messbereich erweiterbar bis 5kN

Wiederholgenauigkeit
(am Beispiel PTFE)

± 0,05 N bzw. 1,5 % vom Gleitreibungskoeffizienten

Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte

Image

Innovativer Helium-Kleinverflüssiger

Verflüssigungsraten von 10 bis 15 l/h

Image

Wasserstoff- und Methan-Versuchsfeld am ILK

Gleichzeitig Drücke bis 1000 bar, Temperaturen bis –253°C

Image

Heliumgewinnung aus Erdgas

Innovative Lösungswege zur Heliumgewinnung

Image

Mikrofluidisches Expansionsventil

zur Erhöhung der Energieeffizienz von Klein- und Kompaktkältegeräten

Image

Zertifizierbare Verbindungsarten in der Kryotechnik

Lösbare und unlösbare Verbindungen, Stoffschluss / Formschluss / Kraftschluss