Aktuelle Forschungsprojekte

Image Prüfverfahren und Prüfvorrichtungen für ABEK Filterelemente
Image Messung Isolierverpackung
Image RauMLuft.ROM | ROM - basierte Vorhersage von Raumluftströmungen mit maschinellem Lernen
Image Charakterisierung von Supraleitern in Wasserstoffatmosphäre
Image Innovative Fertigungstechnologien für Kryosorptionssysteme
Image Leistungsmessung an Wärmeübertragern
Image Entwicklung hydrolysebeständiger Hotmelt-Klebeverbunde für Prozessluft- und Klimaanwendungen unter Einhaltung hygienischer Anforderungen
Image Verbundvorhaben Öl-Effiziente Kältesysteme – Schmierstoffwahl für Kälteanlagen unter dem Gesichtspunkt der Energieeffizienz
Image Elektrische Komponenten in Kältekreisläufen
Image 3D - Strömungssensor
Image Hochtemperatur - Korrosionsinhibitoren zur Sicherung der Erweiterung des Anwendungsbereiches Abwärme nutzender Kälteerzeugung
Image Kältemengenzähler
Image Controlled Rate Freezing-Gerät für Multiwellplatten (CRF-Multi)
Image Thermische Speicherung mit PCM
Image Untersuchungen an Deckenkühlgeräten
Image Kalibrierung von Tieftemperatursensoren

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Verhalten mehrphasiger kryogener Fluide

Euronorm GmbH

Dr. rer. nat. Matthias Schneider

+49-351-4081-5126

Experimentelle und Numerische Untersuchungen

Mithilfe des Vorlaufforschungsvorhabens sollen Prozesse, die während des plötzlichen Verdampfens kryogener Medien auftreten, besser verstanden, beschrieben und bewertet werden können. Damit sollen Möglichkeiten zur verbesserten Auslegung und zum effizienten Betrieb von Sicherheitselementen und leistungsübertragenden Bauteilen in Anlagen mit kryogenen Medien geschaffen werden.
Ein fundiertes theoretisches Verständnis zur dynamischen Berechnung und Bewertung siedender kryogener Medien soll erarbeitet werden. Um z. B. ein konkretes Bauteilverhalten unter kryogenen Bedingungen zu erhalten sind, über die Auslegungsrechnungen hinaus, numerische Beschreibungen erforderlich, sowohl für die Fluid-Dynamik als auch für die räumliche und zeitliche Änderung der Temperatur.
Parallel dazu wird die experimentelle Basis zur Auslegung anspruchsvoller Tieftemperatur-Komponenten und Anlagentechnik verbessert.
Die Ziele und Ergebnisse des Vorlaufforschungsvorhabens sind u. a.:

  • Berechnete Parameter aus verschiedenartigen numerischen Simulationen für wesentliche kryogene Bauteile
  • Umfangreiche experimentelle Ergebnisse für Variationen der zugrundeliegenden Geometrie, vorteilhafte Prozessführung, verbesserte Gestaltung von Bauteilen
  • Grundlegende thermodynamische Prozesse in Gaskältemaschinen
  • Berechnungsalgorithmen zur Beschreibung dynamischer Wärmetransportphänomene
  • Bewertung kritischer Anlagenzustände
  • Geeignete Materialen für Kryostatbauteile und kryogene Anlagen
  • Neuartige Komponenten z. B. für kleine Helium-Massenströme

Ein Anwendungsvorhaben zur Entwicklung von Wärmeübertragern für kryogene Mehrphasenfluide ist geplant.

Video: Stofftransport zwischen flüssiger und gasförmiger Phase im Venturirohr

Falls kein Video zu sehen ist, nutzen Sie bitte den externen Link zu YouTube.


Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte

Image

Hochtemperatur Wärmepumpe

Abwärme von Industrieprozessen nutzen

Image

Kälte-Erzeugung und Kältespeicherung

mit Nutzung der Lösungsenthalpie von Salz

Image

CO2-Trockeneis-Sublimation zur Tieftemperaturkühlung

Entwicklung eines Sublimations-Wärmeübertragers

Image

Mikrowärmeübertrager in der Kältetechnik

3D-Fertigung von Mikrowärmeübertragern

Image

Entwicklung hydrolysebeständiger Hotmelt-Klebeverbunde für Prozessluft- und Klimaanwendungen unter Einhaltung hygienischer Anforderungen

Hygienische Optimierung und Langzeitstabilisierung membranbasierter Wärme- und Stoffübertrager