Aktuelle Forschungsprojekte

Image Prüfung mobiler Leckdetektoren nach DIN EN 14624
Image Kryoflüssigkeitspumpen für tiefkalt verflüssigte Gase wie z.B. LIN, LOX, LHe, LH2, LNG, LAr
Image PerCO
Image Aktives Schichtladesystem für Kaltwasserpufferspeicher
Image Untersuchungen an Deckenkühlgeräten
Image Photometrisches Messverfahren zur Bestimmung der Luftwechselrate in Innenräumen - IO-Scan
Image Thermosyphon mit in situ beschichtetem Verdampfer
Image Leistungsangebot Laboranalysen
Image Dynamische Gebäude- und Anlagensimulation mit TRNSYS
Image Apparatur und Verfahren zur Degradationsprüfung
Image Stoffdatenmodule
Image Heat2Power
Image Energieeffizienzberatung Kraft-Wärme-Kälte
Image Prüfstände zur Messung der Luftleistung
Image Wärmeübergang in turbulenten Ferro-Nanofluiden unter dem Einfluss von Magnetfeldern
Image Panel mit indirekter Verdunstungskühlung über Membran

Sie befinden sich hier:  Startseite /  Forschung und Entwicklung


KLAR

03/2025 - 09/2027

Dr.-Ing. Ralph Krause

+49-351-4081-5318

Klassenraumlüftung akustikbasiert regeln

Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines Regelalgorithmus zur Vermeidung von Lärmbelästigung bei der mechanischen Belüftung von Besprechungs- und Klassenräumen unter Nutzung von intelligenten Algorithmen der Sprach- und Tonerkennung. Oberste Prämisse ist die Sicherstellung des hygienisch notwendigen Luftwechsels und damit verbunden eine hohe Leistungsfähigkeit der anwesenden Personen bei gleichzeitiger Heizenergieeinsparung durch die Möglichkeit der WRG - Die Klimaanlage, die zuhört und mitdenkt.

Beteiligung

Das Forschungsvorhaben wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt. Eine Beteiligung zur Nutzung bzw. Verwertung der Forschungsergebnisse ist ausdrücklich gewünscht. Sprechen Sie uns bitte an, wenn Sie interessiert sind.

  • TGA Gebäudeplaner (Neubau/ Sanierung)
  • Hersteller/ Anlagenbauer für Lüftungsanlagen / Klimatechnik
  • Unternehmen für MSR Technik
  • Öffentliche Bauträger / Gemeinden
  • Schulträger / Elternschaften

Motivation zum Forschungsvorhaben

  • Unterrichts- und Seminarräume in Schulgebäuden / Bildungsbauten sind durch eine hohe Belegungsdichte mit Personen gekennzeichnet
  • ein hoher Luftwechsel ist zur Sicherstellung der Anforderungen an die Raumlufthygiene notwendig
  • Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sind notwendig zur Sicherstellung der Thermischen Behaglichkeit und der Energieeffizienz

Herausforderung

  • Lüftungsanlage sind nicht Standard in Schulgebäuden: die Sanierung erfordert zumeist den Einsatz dezentraler Geräte
  • dezentrale Geräte führen sehr oft zu Lärmbelastung
  • als Folge der Lärmbelastung werden die Geräte ausgeschaltet

Zielstellung

  • Entwicklung eines Regelalgorithmus zur Steuerung der Ventilatoren bzw. der Luftmenge von RLT-Anlagen, welcher durch die momentane akustische Situation im Klassenraum geführt wird
  • Sicherstellung der Lufthygiene mit einer CO2-Konzentration von max. 1000 ppm ohne akustische Beeinflussung durch die RLT Anlage

Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte - Forschung und Entwicklung

Image

Ionokalorische Kälteerzeugung

Ionokalorisches Fest-Flüssigphasen-Kühlverfahren

Image

Tieftemperatur-Materialprüfkammer

Temperaturwechseltests für Bauteile bei extrem tiefen Temperaturen

Image

Ultradichte Kryoröhrchen als neuartige Primärpackmittel - Ultrakryo

Minimierung der Kontamination bei der kryogenen Lagerung biologischer Proben