Aktuelle Forschungsprojekte

Image Akustik und Schwingungen
Image Sole (Wasser)-Wärmepumpen
Image Photometrisches Messverfahren zur Bestimmung der Luftwechselrate in Innenräumen - IO-Scan
Image Leistungsprüfung an Kältemittelverdichtern
Image Seminar Lecksuche / Dichtheitsprüfung in der Kältetechnik
Image Prüfverfahren für Außenluftfilter
Image Verhalten mehrphasiger kryogener Fluide
Image Panel mit indirekter Verdunstungskühlung über Membran
Image Leistungsangebot Laboranalysen
Image Klimatechnik-Betriebsoptimierung mittels maschinellem Lernen
Image In-Situ-Untersuchungen zum Quellverhalten von Polymerwerkstoffen unter erhöhten Drücken und Temperaturen
Image ZeroHeatPump
Image Software für die TGA-Planung
Image Strömungssimulation CFD
Image Wasser-Luft-Kühler-Kit für Helium Kompressoren in der Kryotechnik
Image Pulse-Tube-Kühler mit Hermetikverdichterantrieb

Sie befinden sich hier:  Startseite /  Forschung und Entwicklung


Wärmekraftmaschinen

Industrie

Dipl.-Ing. Gunar Schroeder

+49-351-4081-5129

Gewinnung elektrischer Energie aus Abwärme

Prinzipiell lassen sich alle Linksprozesse zur Kälteerzeugung auch als Rechtsprozesse betreiben. Damit wird aus einer stromverbrauchenden Maschine, die eine Temperatur unter der Umgebungstemperatur zur Verfügung stellt, eine Maschine die elektrische Energie bereit stellt in dem sie ein Temperaturgefälle ausnutzt. Dabei wurden zunächst Kreisprozesse aus der Tieftemperaturtechnik als Wärmekraftmaschinen umgesetzt.

Stirlingähnliche Wärmekraftmaschine

In Zusammenarbeit mit der Firma Fox Autotechnik hat das ILK Dresden eine Wärmekraftanlage für das Abgassystem von Kraftfahrzeugen entwickelt die auf der Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) 2011 in Frankfurt erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

Die Funktionsweise wurde anhand eines Modells eindrucksvoll demonstriert.

Der Prototyp soll bei einer Abgastemperatur zwischen 300 und 500°C eine elektrische Abtriebsleistung von 2 kW zur Verfügung stellen. Zurzeit erfolgen Optimierungsarbeiten am Erprobungsmuster, die folgende Abbildung zeigt dessen Integration in den Abgasstrang. 

Wärmekraftmaschinen die auf anderen Kreisprozessen beruhen

Mit Industriepartnern werden zurzeit auch Wärmekraftmaschinen entwickelt die auf den folgenden Vergleichsprozessen basieren:

  • geschlossener oder offener Jouleprozess
  • ventiloser Ericssonprozess

Darüber hinaus werden öffentlich geförderte Projekte bearbeitet, die sich mit der Gewinnung elektrischer Energie mittels ORC-Anlagen (Organic-Rankine-Cycle) beschäftigen.


Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte - Forschung und Entwicklung

Image

Ionokalorische Kälteerzeugung

Ionokalorisches Fest-Flüssigphasen-Kühlverfahren

Image

Tieftemperatur-Materialprüfkammer

Temperaturwechseltests für Bauteile bei extrem tiefen Temperaturen

Image

Ultradichte Kryoröhrchen als neuartige Primärpackmittel - Ultrakryo

Minimierung der Kontamination bei der kryogenen Lagerung biologischer Proben