Aktuelle Forschungsprojekte

Image Prüfstände für Kälte- und Wärmepumpentechnik
Image Textiler Wärme- und Stoffübertrager in KVS-Systemen
Image Kältemittel- und Kältemaschinenöl-Untersuchungen
Image Thermische Kälteerzeugung / Absorptionskältetechnik
Image Zug- und Druckprüfung
Image Elektronische Multifunktionsmodule für kryogene Anwendungen
Image Befeuchtungsanlage für hochreine Gase
Image Mollier hx-Diagramm
Image ML-basierte Module für intelligente TGA-Planungssoftware
Image Akustik und Schwingungen
Image In-Situ-Quellverhalten von Polymeren in brennbaren Fluiden
Image Lebensdauerprognose von Hermetikverdichtersystemen
Image Kryostate aus GFK oder Metall
Image Thermosyphon mit in situ beschichtetem Verdampfer
Image Massenspektrometer
Image Kälte-Erzeugung und Kältespeicherung

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


TGA Kongress in Berlin

Wir sind dabei!

6539,6707

Am 23. und 24. Mai 2023 findet der 4. TGA Kongress in Berlin statt.

Die Wissenschaftler des ILK Dresden sind mit fünf interessanten Vorträgen und neusten Erkenntnissen vor Ort präsent:

  • 23.5., 14:55 Uhr, Rebekka Grüttner, Bestimmung der Luftwechselrate in Räumen
  • 23.5., 16:10 Uhr, Dr. Ralph Krause, Einsatz formveränderlicher Flügelgeometrien an Ventilatoren
  • 24.5., 9:25 Uhr, Florian Kress, Erkenntnisse bei der Erfassung von Pathogenen an einem tischintegrierten Sekundärluftreiniger
  • 24.5., 9:25 Uhr, Thomas Oppelt, Maschinenlernbasierte Module für intelligente TGA-Planungssoftware
  • 24.5., 14:25 Uhr, Ronny Mai, Energetische Inspektion "light" - kann das gut gehen? (neues Qualitätssiegel)

Das Grusswort zum Kongress kommt vom Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert Habeck:

„Liebe Teilnehmerinnen, Teilnehmer und Gäste des 4. TGA-Kongresses, meine sehr verehrten Damen und Herren,

wir stehen – insbesondere auch vor dem Hintergrund der weiter andauernden Krisen – vor der großen Herausforderung, die notwendige Transformation unserer Energieversorgung und den Ausbau der erneuerbaren Energien innerhalb kürzester Zeit erfolgreich abzuschließen. Dies kann nur gelingen, wenn wir gleichzeitig auch zu einem sorgsameren Umgang mit endlichen Ressourcen gelangen und unseren Energieverbrauch – durch Einsparungen, vor allem aber durch mehr Energieeffizienz – deutlich senken. ...“ (weiterlesen)

Ihre Anfrage