Aktuelle Forschungsprojekte

Image Verhalten mehrphasiger kryogener Fluide
Image Solare Kühlung
Image Mikrofluidisches Expansionsventil
Image Befeuchtungsanlage für hochreine Gase
Image Cool Up
Image Prüfung mobiler Leckdetektoren nach DIN EN 14624
Image Leistungsprüfung an Kältemittelverdichtern
Image Massenspektrometer
Image Ressourcenoptimierung und Beschleunigung von Strömungssimulationen mittels künstlicher Intelligenz
Image Prüfverfahren und Prüfvorrichtungen für ABEK Filterelemente
Image Magnetfeldbeeinflusster Schmelzpunkt des Wassers
Image Seminar Evakuieren und Trocknen von Kälteanlagen
Image Wärmeübergang in turbulenten Ferro-Nanofluiden unter dem Einfluss von Magnetfeldern
Image Entwicklung eines schnellen Rechenverfahrens..
Image Wasserstoff- und Methan-Versuchsfeld am ILK
Image Beladungssensor für Adsorptionsfilter

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


KLAR

03/2025 - 09/2027

Dr.-Ing. Ralph Krause

+49-351-4081-5318

Klassenraumlüftung akustikbasiert regeln

Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines Regelalgorithmus zur Vermeidung von Lärmbelästigung bei der mechanischen Belüftung von Besprechungs- und Klassenräumen unter Nutzung von intelligenten Algorithmen der Sprach- und Tonerkennung. Oberste Prämisse ist die Sicherstellung des hygienisch notwendigen Luftwechsels und damit verbunden eine hohe Leistungsfähigkeit der anwesenden Personen bei gleichzeitiger Heizenergieeinsparung durch die Möglichkeit der WRG - Die Klimaanlage, die zuhört und mitdenkt.

Beteiligung

Das Forschungsvorhaben wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt. Eine Beteiligung zur Nutzung bzw. Verwertung der Forschungsergebnisse ist ausdrücklich gewünscht. Sprechen Sie uns bitte an, wenn Sie interessiert sind.

  • TGA Gebäudeplaner (Neubau/ Sanierung)
  • Hersteller/ Anlagenbauer für Lüftungsanlagen / Klimatechnik
  • Unternehmen für MSR Technik
  • Öffentliche Bauträger / Gemeinden
  • Schulträger / Elternschaften

Motivation zum Forschungsvorhaben

  • Unterrichts- und Seminarräume in Schulgebäuden / Bildungsbauten sind durch eine hohe Belegungsdichte mit Personen gekennzeichnet
  • ein hoher Luftwechsel ist zur Sicherstellung der Anforderungen an die Raumlufthygiene notwendig
  • Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sind notwendig zur Sicherstellung der Thermischen Behaglichkeit und der Energieeffizienz

Herausforderung

  • Lüftungsanlage sind nicht Standard in Schulgebäuden: die Sanierung erfordert zumeist den Einsatz dezentraler Geräte
  • dezentrale Geräte führen sehr oft zu Lärmbelastung
  • als Folge der Lärmbelastung werden die Geräte ausgeschaltet

Zielstellung

  • Entwicklung eines Regelalgorithmus zur Steuerung der Ventilatoren bzw. der Luftmenge von RLT-Anlagen, welcher durch die momentane akustische Situation im Klassenraum geführt wird
  • Sicherstellung der Lufthygiene mit einer CO2-Konzentration von max. 1000 ppm ohne akustische Beeinflussung durch die RLT Anlage

Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte

Image

Messung Isolierverpackung

Wie gut ist meine Kühlbox?

Image

Energieeffizienzberatung Kraft-Wärme-Kälte

Wie effizient ist meine Kälteanlage?

Image

Hybrid- Fluid für CO2-Sublimations-Kältekreislauf

Tieftemperaturkühlung mittels CO2-Sublimation

Image

Kältemengenzähler

Der schnelle Weg zur Kälteleistung

Image

Klimatechnik-Betriebsoptimierung mittels maschinellem Lernen

Klimasysteme intelligent regeln – hoher Komfort bei niedrigem Energiebedarf