Aktuelle Forschungsprojekte

Image Textiler Wärme- und Stoffübertrager in KVS-Systemen
Image Charakterisierung von Supraleitern in Wasserstoffatmosphäre
Image Schalldämpfer mit integrierten Abgaswärmeübertrager
Image MetPCM
Image Thermosyphon mit in situ beschichtetem Verdampfer
Image Elektrochemische Dekontamination leitfähiger Oberflächen „EDeKo II“
Image Bewertungsverfahren für Systeme mit Sekundärluft und Raumwirkung
Image Kryostate aus GFK oder Metall
Image Befeuchtungsanlage für hochreine Gase
Image Prolatent
Image Untersuchungen an Deckenkühlgeräten
Image All-In-One Gerät für Gefriertrocknung und Biomaterialherstellung
Image Lüftungsgerät mit akustischer Regelungsoption
Image Leistungsangebot der Lecksuche und Dichtheitsprüfung
Image Reduzierung der Expansionsverluste von Kälteanlagen
Image Innovativer magnetbasierter Parawasserstoffkonverter

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Numerische und Experimentelle Untersuchung zum Gefährdungspotential durch SARS-CoV-2 in klimatisierten Räumen

INNO-KOM

01/2021 - 12/2023

PD Dr.-Ing. habil. Matthias H. Buschmann

+49-351-4081-5311

NumExC

Ziel des Projektes ist ein numerisches Modell zur Beschreibung der Ausbreitung von Aerosolen in klimatisierten Räumen

Motivation

Motiviert durch die notwendigen Anpassungen an die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards der Bundesregierung für Unternehmen und Institutionen durchlaufen öffentliche Räume – Arbeitsplätze, Theater etc. – eine infektologische und hygienische Neubewertung.

Projektziel

Ergebnis des Projektes ist ein numerisches Tool, welches Empfehlungen für die Kontrolle der luftgestützten Übertragungswege von Aerosolen sowie den Schutz exponierter Personen vor der Über-tragung virenbeladener Aerosole und damit vor Infektionen in klimatisierten Räumen ermöglicht.

Lösungsansatz

Das Projekt gliedert sich in die drei eng verzahnten Meilensteine Theorie, Experiment und Numerik.

Das Projekt folgt einem interdisziplinären Ansatz, der hocheffektive Numerik zur Verfrachtung pathogener Aerosole mit der Bewertung des Gefährdungspotentials, welches bei Anwesenheit asymptomatisch bzw. pre-symptomatisch Infizierter in klimatisierten Räumen besteht, koppelt.

Diese Strategie ermöglicht es, Raumklimata adäquat zu konkreten infektologischen Situationen zu modellieren und zu bewerten.


Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte

Image

Prüfbad-Haube

Optimiertes Haubenprüfverfahren

Image

Selbstoptimierendes Raumluftmanagementsystem

Echtzeitsimulation von Raumströmungen

Image

Entwicklung eines schnellen Rechenverfahrens..

..für die Auslegung von Turbomaschinen basierend auf IBM

Image

Schalldämpfer mit integrierten Abgaswärmeübertrager

zur Verbesserung des Kaltstartverhaltens

Image

Filterprüfungen

Abscheider in Industrie- und Labormaßstab