Aktuelle Forschungsprojekte

Image Füllmengenreduzierung
Image Untersuchungen an Deckenkühlgeräten
Image Filterprüfungen
Image Leistungsprüfung an Verflüssigungssätzen
Image Cl.Ai.Co - Clever Air Components
Image Elektronische Multifunktionsmodule für kryogene Anwendungen
Image RauMLuft.ROM | ROM - basierte Vorhersage von Raumluftströmungen mit maschinellem Lernen
Image Schalldämpfer mit integrierten Abgaswärmeübertrager
Image Elektrische Komponenten in Kältekreisläufen
Image Untersuchungen nach DIN EN ISO 14903
Image Akustik und Schwingungen
Image CO2-Trockeneis-Sublimation zur Tieftemperaturkühlung
Image Kryostate aus GFK oder Metall
Image Energieeffizienzbewertung und optimierte Betriebsführung von gewerblichen Kälteanlagen
Image Prüfverfahren und Prüfvorrichtungen für ABEK Filterelemente
Image Verhalten mehrphasiger kryogener Fluide

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Wärmekraftmaschinen

Industrie

Dipl.-Ing. Gunar Schroeder

+49-351-4081-5129

Gewinnung elektrischer Energie aus Abwärme

Prinzipiell lassen sich alle Linksprozesse zur Kälteerzeugung auch als Rechtsprozesse betreiben. Damit wird aus einer stromverbrauchenden Maschine, die eine Temperatur unter der Umgebungstemperatur zur Verfügung stellt, eine Maschine die elektrische Energie bereit stellt in dem sie ein Temperaturgefälle ausnutzt. Dabei wurden zunächst Kreisprozesse aus der Tieftemperaturtechnik als Wärmekraftmaschinen umgesetzt.

Stirlingähnliche Wärmekraftmaschine

In Zusammenarbeit mit der Firma Fox Autotechnik hat das ILK Dresden eine Wärmekraftanlage für das Abgassystem von Kraftfahrzeugen entwickelt die auf der Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) 2011 in Frankfurt erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

Die Funktionsweise wurde anhand eines Modells eindrucksvoll demonstriert.

Der Prototyp soll bei einer Abgastemperatur zwischen 300 und 500°C eine elektrische Abtriebsleistung von 2 kW zur Verfügung stellen. Zurzeit erfolgen Optimierungsarbeiten am Erprobungsmuster, die folgende Abbildung zeigt dessen Integration in den Abgasstrang. 

Wärmekraftmaschinen die auf anderen Kreisprozessen beruhen

Mit Industriepartnern werden zurzeit auch Wärmekraftmaschinen entwickelt die auf den folgenden Vergleichsprozessen basieren:

  • geschlossener oder offener Jouleprozess
  • ventiloser Ericssonprozess

Darüber hinaus werden öffentlich geförderte Projekte bearbeitet, die sich mit der Gewinnung elektrischer Energie mittels ORC-Anlagen (Organic-Rankine-Cycle) beschäftigen.


Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte

Image

Massenspektrometer

Bestimmen der Zusammensetzung von Gasgemischen im Hoch- oder Ultrahochvakuumbereich

Image

Zug- und Druckprüfung

Ermittlung der Streckgrenze, Zugfestigkeit und Bruchdehnung