Aktuelle Forschungsprojekte

Image Zertifizierung von effizienten Klima- und Lüftungsanlagen durch das neue „Qualitätssiegel Raumlufttechnik“ für Nichtwohngebäude
Image Leistungsmessung an Wärmeübertragern
Image Befeuchtungsanlage für hochreine Gase
Image Massenspektrometer
Image Thermische Speicherung mit PCM
Image Panel mit indirekter Verdunstungskühlung über Membran
Image Innovatives Tieftemperaturkühlsystem zur Rekondensation / Verflüssigung von technischen Gasen bis 77 K
Image Laseroptische Strömungsmessung
Image CO2-Trockeneis-Sublimation zur Tieftemperaturkühlung
Image Ressourcenoptimierung und Beschleunigung von Strömungssimulationen mittels künstlicher Intelligenz
Image Tieftemperaturtribologie
Image Automatisierte Gasschleife
Image Chemische Wasserbinder/Enteiser für Kältekreisläufe - CheWa
Image Leistungsprüfung an Kältemittelverdichtern
Image Dynamische Gebäude- und Anlagensimulation mit TRNSYS
Image Entwicklung eines schnellen Rechenverfahrens..

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Wärmekraftmaschinen

Industrie

Dipl.-Ing. Gunar Schroeder

+49-351-4081-5129

Gewinnung elektrischer Energie aus Abwärme

Prinzipiell lassen sich alle Linksprozesse zur Kälteerzeugung auch als Rechtsprozesse betreiben. Damit wird aus einer stromverbrauchenden Maschine, die eine Temperatur unter der Umgebungstemperatur zur Verfügung stellt, eine Maschine die elektrische Energie bereit stellt in dem sie ein Temperaturgefälle ausnutzt. Dabei wurden zunächst Kreisprozesse aus der Tieftemperaturtechnik als Wärmekraftmaschinen umgesetzt.

Stirlingähnliche Wärmekraftmaschine

In Zusammenarbeit mit der Firma Fox Autotechnik hat das ILK Dresden eine Wärmekraftanlage für das Abgassystem von Kraftfahrzeugen entwickelt die auf der Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) 2011 in Frankfurt erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

Die Funktionsweise wurde anhand eines Modells eindrucksvoll demonstriert.

Der Prototyp soll bei einer Abgastemperatur zwischen 300 und 500°C eine elektrische Abtriebsleistung von 2 kW zur Verfügung stellen. Zurzeit erfolgen Optimierungsarbeiten am Erprobungsmuster, die folgende Abbildung zeigt dessen Integration in den Abgasstrang. 

Wärmekraftmaschinen die auf anderen Kreisprozessen beruhen

Mit Industriepartnern werden zurzeit auch Wärmekraftmaschinen entwickelt die auf den folgenden Vergleichsprozessen basieren:

  • geschlossener oder offener Jouleprozess
  • ventiloser Ericssonprozess

Darüber hinaus werden öffentlich geförderte Projekte bearbeitet, die sich mit der Gewinnung elektrischer Energie mittels ORC-Anlagen (Organic-Rankine-Cycle) beschäftigen.


Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte

Image

Mollier hx-Diagramm

Prozessdarstellung im hx-Diagramm

Image

Sole (Wasser)-Wärmepumpen

Prüfungen nach EN 14511 und 14825

Image

Software für Prüfstände

Individuelle Software für komplexe Prüfungen und Auswertungen

Image

Hochtemperatur Wärmepumpe

Abwärme von Industrieprozessen nutzen

Image

Kälte-Erzeugung und Kältespeicherung

mit Nutzung der Lösungsenthalpie von Salz