Aktuelle Forschungsprojekte

Image Hochtemperatur - Korrosionsinhibitoren zur Sicherung der Erweiterung des Anwendungsbereiches Abwärme nutzender Kälteerzeugung
Image Tribologische Untersuchungen im System Öl-Kältemittel-Werkstoff
Image Dynamische Gebäude- und Anlagensimulation mit TRNSYS
Image All-In-One Gerät für Gefriertrocknung und Biomaterialherstellung
Image Prüfverfahren zur dynamischen Alterung von Werkstoffen
Image Leistungsangebot der Lecksuche und Dichtheitsprüfung
Image Apparatur und Verfahren zur Degradationsprüfung
Image Untersuchungen von Werkstoffen
Image Praktikum, Diplom, Master, Bachelor
Image Prüfstände zur Messung der Luftleistung
Image Akustik und Schwingungen
Image Aktives Schichtladesystem für Kaltwasserpufferspeicher
Image Mikrofluidisches Expansionsventil
Image Elektrische Auskopplung aus einer Expansionsturbine
Image Industrie-4.0-Membran-Wärme-und-Stoffübertrager (i-MWÜ4.0)
Image Tieftemperatur-Materialprüfkammer

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Wasserstoff- und Methan-Versuchsfeld am ILK

BMWi

Dr. rer. nat. Andreas Kade

+49-351-4081-5117

Gleichzeitig Drücke bis 1000 bar, Temperaturen bis –253°C

Am ILK Dresden wird ein innovatives Versuchsfeld für kryogene Hochdruckanwendungen mit Wasserstoff (H2), Methan (CH4) und Methan-Wasserstoff-Gemischen betrieben. Dieses ermöglicht die Durchführung verschiedener Dienstleistungen, unter anderem:

  • Bauteiltests und ‑qualifizierungen bei Temperaturen von 20 K (−253 °C) bis Raumtemperatur und gleichzeitig Drücken von Hochvakuum bis 1000 bar (bspw. Dichtungstests und Permeationstests).
  • Untersuchung von Be- und Entladevorgängen an kryogenen oder bei Raumtemperatur betriebenen Wasserstoff- und Methanspeichern (bspw. Adsorberspeicher und kryokomprimierter Wasserstoff).
  • Untersuchung von Katalysatoren für die Ortho-Para-Umwandlung von Wasserstoff.
  • Langzeitauslagerung von Bauteilen und Komponenten in Wasserstoff- oder Methanatmosphäre bei bis zu +200 °C und 160 bar zur Untersuchung von Degradationseffekten (bspw. Wasserstoffversprödung).
  • Neu- und Weiterentwicklung von verschiedenen Wasserstoff- und Methan-Komponenten (bspw. Rückkühlsysteme, Latentwärmespeicher, kryogene Druckspeicher, Wärmeübertrager und kryogene Pumpen).
  • Realisierung von Gesamtsystemen für Wasserstoff und Methan.

Das folgende Diagramm zeigt die Wasserstoff-Speicherdichte in Abhängigkeit von Druck und Temperatur:


Ihre Anfrage zum Projekt