Aktuelle Forschungsprojekte

Image Akustik und Schwingungen
Image Kälte-Erzeugung und Kältespeicherung
Image Thermosyphon mit in situ beschichtetem Verdampfer
Image Wasser-Luft-Kühler-Kit für Helium Kompressoren in der Kryotechnik
Image Messung Isolierverpackung
Image PerCO
Image Prüfverfahren für Hochtemperaturewärmepumpen-Öle
Image Energieeffizienzberatung Kraft-Wärme-Kälte
Image ZeroHeatPump
Image Elektronische Multifunktionsmodule für kryogene Anwendungen
Image Kryoflüssigkeitspumpen für tiefkalt verflüssigte Gase wie z.B. LIN, LOX, LHe, LH2, LNG, LAr
Image Hochtemperatur - Korrosionsinhibitoren zur Sicherung der Erweiterung des Anwendungsbereiches Abwärme nutzender Kälteerzeugung
Image Nachweis der Lagerbeständigkeit von Kryoröhrchen
Image Rauscharme, nichtmetallische Flüssig-Heliumkryostate
Image Prüfbad-Haube
Image Wasserstoff- und Methan-Versuchsfeld am ILK

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Intelligente innovative Stromversorgung für supraleitende Spulen

4521

Ziel des FuE-Projektes ist die Entwicklung einer intelligenten innovativen Stromversorgung als 4-Quadrantensteller und Energiespeicher, die aus einem miteinander kommunizierenden System zwischen Quench-Protection und Stromflusskontrolle am Supraleiter besteht. Die Entwicklung soll sich durch Sicherheit, Kompaktheit, Genauigkeit, Anwenderfreundlichkeit, gutes Preis- Leitungsverhältnis und Modularität auszeichnen, wobei durch die Kombination von tiefkalter und warmer Elektronik deutliche Vorteile ausgenutzt werden können.
Das dazu entwickelte und aufgebaute Funktionsmuster soll folgende Parameter und Eigenschaften aufweisen:

  • 4-Quadranten Stromversorgung mit ± 25 V und ± 14 kA
  • Konstantspannungs-Quench-Protection-System
  • Tiefkalter Schalter (kryogen)
  • Energiespeicher

Die Komponenten für den zu entwickelnden Energiespeicher bestehen aus Einzelzellen mit einer Kapazität von 3000 F und einer Spannung von 2,7 V. Damit werden 51 parallel geschaltete Module mit je 10 Einzelzellen zu einer Kondensatorbank zusammengefügt. Daraus ergibt sich eine Kapazität von 15.300 F und 25 V Spannung. Als Netzteil dient ein 3 kA, 30 V Gerät, was bereits erfolgreich an einer tiefkalten Stromzuführung getestet werden konnte.
Im nächsten Schritt wurden die konfigurierten Kondensatormodule für den Energiespeicher und die Platinen des 4-Quadrantenstellers, siehe Abbildung 1, in drei Schaltschränken zusammengeführt, siehe Abbildung 2. Den fertig aufgebauten Schaltschrank zeigt Abbildung 3. Erste Ergebnisse wurden auf der 16. Cryogenics im Oktober 2021 präsentiert.

Ihre Anfrage