Aktuelle Forschungsprojekte

Image Selbstoptimierendes Raumluftmanagementsystem
Image Hybrid- Fluid für CO2-Sublimations-Kältekreislauf
Image KLAR
Image Filterprüfungen
Image Textiler Wärme- und Stoffübertrager in KVS-Systemen
Image Elektrische Komponenten in Kältekreisläufen
Image Prüfung mobiler Leckdetektoren nach DIN EN 14624
Image In-Situ-Quellverhalten von Polymeren in brennbaren Fluiden
Image Ressourcenoptimierung und Beschleunigung von Strömungssimulationen mittels künstlicher Intelligenz
Image Hochtemperatur Wärmepumpe
Image Innovative Fertigungstechnologien für Kryosorptionssysteme
Image Prüfstände für Kälte- und Wärmepumpentechnik
Image Rohrgekapselte Latentwärmespeicher
Image Hochtemperatur - Korrosionsinhibitoren zur Sicherung der Erweiterung des Anwendungsbereiches Abwärme nutzender Kälteerzeugung
Image Cl.Ai.Co - Clever Air Components
Image Wärmeübergang in turbulenten Ferro-Nanofluiden unter dem Einfluss von Magnetfeldern

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Hochtemperatur - Korrosionsinhibitoren zur Sicherung der Erweiterung des Anwendungsbereiches Abwärme nutzender Kälteerzeugung

11/2024 - 07/2025

Dr. rer. nat. Steffen Feja

+49-351-4081-5411

HotKoLiBri

Motivation

Die Sorptionstechnik ermöglicht die effiziente Nutzung von Abwärme, wobei die Abwärme entweder zur Kälteerzeugung, als Antrieb für eine Sorptionswärmepumpe oder zur Wärmetransformation genutzt werden kann. Damit werden Ressourcen effektiv ausgenutzt, Emissionen verringert und der Energieverbrauch gesenkt.

Zur bestmöglichen Ausschöpfung der Potentiale der Sorptionstechnologie muss deren Anwendungsbereich erweitert werden. Bisher sind Wasser-Lithiumbromid-Sorptionstechnologien in ihrem einsetzbaren Temperaturfeld begrenzt, vor allem wegen der steigenden Korrosionsneigung der Lithiumbromidlösung bei hohen Temperaturen. Bei höheren Temperaturen (bis zu 180 bzw. 230 °C) bieten Cr(VI)-Verbindungen als bisher einzige Substanzklasse einen Korrosionsschutz für niedrig legierte Stähle. Selbst kostenintensivere Edelstähle müssen ab 150 °C vor Korrosion geschützt werden. Für Kupfer und weitere metallische Bauteilkomponenten (z. B. Lötmaterialien) stellt sich die Situation noch verschärfter dar.

Der Einsatz von Cr(VI)-Verbindungen ist aufgrund ihrer krebserregenden Eigenschaften seit 2017 eingeschränkt und bedarf Ausnahmeregelungen. Der dafür notwendige regulatorische und verwaltungstechnische Mehraufwand ist erheblich; deutlich stärker wirkt jedoch die damit einhergehende und andauernde Weiterverwendung einer giftigen, krebserregenden und umweltschädlichen Substanzklasse - weshalb Alternativen identifiziert werden müssen.

Im Rahmen des Projekts KorAmA (49MF210039) wurde bereits eine innovative Strategie zur Identifikation von Korrosionsinhibitoren für Ammoniak-Wasser-Absorptions-Anlagen entwickelt, die nun auf Wasser-Lithiumbromid-Anlagen (H2O/LiBr) ausgeweitet werden soll. Die Ergebnisse sollen für die Zielstellung des geplanten Verbundprojekts SORPtential die Erfolgsaussichten erhöhen und wichtige Grundlagen legen.

Projektziele

Im Rahmen des Projektes sollen folgende Ziele erreicht werden:

  • Entwicklung eines Screening-Verfahrens zur Vorauswahl von Korrosionsinhibitoren für H2O/LiBr-Absorptionsanlagen - das Screening Verfahren soll als Schnelltest die Bewertung von Chemikalien oder Substanzkombinationen hinsichtlich ihres Einsatzpotentials ermöglichen,
  • Identifikation potentieller Cr(VI)-freier Korrosionsinhibitoren mithilfe des Screening-Verfahrens,
  • Entwicklung einer Belastungstestmethodik zur Eignungsprüfung potentieller Korrosionsinhibitoren.

Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte

Image

Prüfbad-Haube

Optimiertes Haubenprüfverfahren

Image

Selbstoptimierendes Raumluftmanagementsystem

Echtzeitsimulation von Raumströmungen

Image

Entwicklung eines schnellen Rechenverfahrens..

..für die Auslegung von Turbomaschinen basierend auf IBM

Image

Schalldämpfer mit integrierten Abgaswärmeübertrager

zur Verbesserung des Kaltstartverhaltens

Image

Filterprüfungen

Abscheider im Industrie- und Labormaßstab