Aktuelle Forschungsprojekte

Image ZeroHeatPump
Image Abluftbehandlungsmethode zur Abscheidung von Spurenstoffen in neuen Produktionsverfahren
Image Zug- und Druckprüfung
Image PerCO
Image Prüfverfahren und Prüfvorrichtungen für ABEK Filterelemente
Image All-In-One Gerät für Gefriertrocknung und Biomaterialherstellung
Image Leistungsprüfung an Kältemittelverdichtern
Image MetPCM
Image Nachweis der Lagerbeständigkeit von Kryoröhrchen
Image Sole (Wasser)-Wärmepumpen
Image Leistungsprüfung an Verflüssigungssätzen
Image Platz-integrierte Sekundärluft-Aufbereitung
Image Rohrgekapselte Latentwärmespeicher
Image Korrosionsinhibitor für Absorptionskälteanlagen
Image Panel mit indirekter Verdunstungskühlung über Membran
Image Praktikum, Diplom, Master, Bachelor

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Numerische und Experimentelle Untersuchung zum Gefährdungspotential durch SARS-CoV-2 in klimatisierten Räumen

INNO-KOM

01/2021 - 12/2023

PD Dr.-Ing. habil. Matthias H. Buschmann

+49-351-4081-5311

NumExC

Ziel des Projektes ist ein numerisches Modell zur Beschreibung der Ausbreitung von Aerosolen in klimatisierten Räumen

Motivation

Motiviert durch die notwendigen Anpassungen an die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards der Bundesregierung für Unternehmen und Institutionen durchlaufen öffentliche Räume – Arbeitsplätze, Theater etc. – eine infektologische und hygienische Neubewertung.

Projektziel

Ergebnis des Projektes ist ein numerisches Tool, welches Empfehlungen für die Kontrolle der luftgestützten Übertragungswege von Aerosolen sowie den Schutz exponierter Personen vor der Über-tragung virenbeladener Aerosole und damit vor Infektionen in klimatisierten Räumen ermöglicht.

Lösungsansatz

Das Projekt gliedert sich in die drei eng verzahnten Meilensteine Theorie, Experiment und Numerik.

Das Projekt folgt einem interdisziplinären Ansatz, der hocheffektive Numerik zur Verfrachtung pathogener Aerosole mit der Bewertung des Gefährdungspotentials, welches bei Anwesenheit asymptomatisch bzw. pre-symptomatisch Infizierter in klimatisierten Räumen besteht, koppelt.

Diese Strategie ermöglicht es, Raumklimata adäquat zu konkreten infektologischen Situationen zu modellieren und zu bewerten.


Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte

Image

Aktives Schichtladesystem für Kaltwasserpufferspeicher

Temperaturgesteuerte Einschichtung von Kaltwasser mit unterschiedlichem Temperaturniveau

Image

Messung Isolierverpackung

Wie gut ist meine Kühlbox?

Image

Energieeffizienzberatung Kraft-Wärme-Kälte

Wie effizient ist meine Kälteanlage?

Image

Hybrid- Fluid für CO2-Sublimations-Kältekreislauf

Tieftemperaturkühlung mittels CO2-Sublimation