Aktuelle Forschungsprojekte

Image Untersuchungen nach DIN EN ISO 14903
Image Numerische und Experimentelle Untersuchung zum Gefährdungspotential durch SARS-CoV-2 in klimatisierten Räumen
Image Zertifizierbare Verbindungsarten in der Kryotechnik
Image Pulse-Tube Kryokühler
Image In-Situ-Quellverhalten von Polymeren in brennbaren Fluiden
Image Elektrische Auskopplung aus einer Expansionsturbine
Image Elektrochemische Dekontamination leitfähiger Oberflächen „EDeKo II“
Image Untersuchungen an Deckenkühlgeräten
Image Apparatur und Verfahren zur Degradationsprüfung
Image Seminar Evakuieren und Trocknen von Kälteanlagen
Image Platz-integrierte Sekundärluft-Aufbereitung
Image KLAR
Image Zustands- und Schadensanalysen
Image Selbstoptimierendes Raumluftmanagementsystem
Image Phasenauflösende numerische Simulation von Suspensionen
Image Testzentrum PLWP am ILK

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Reduktion der Schallemission von Darrieus-Windturbinen

Dipl.-Ing. (FH) Christian Friebe

+49-351-4081-5313

DarWin-Akus

Im Forschungsvorhaben erfolgt die Entwicklung eines Flügelprofils mit niedriger Schallcharakteristik für vertikale Kleinwindkraftanlagen nach dem Auftriebsprinzip (Darrieus-Windturbinen) für die Anwendung im urbanen Umfeld.

Motivation

Deren Einsatz ist in diesem Bereich gegenüber Anlagen mit horizontaler Achse durch Unempfindlichkeit bei schnell wechselnden, asymmetrischen Geschwindigkeitsprofilen und der Anströmungsrichtungsunabhängigkeit vorteilhaft.

Lösungsansatz

  • systematische Variantenuntersuchung basierend auf dem Profil eines Windradblattes

Entwicklungsziele

  • Flügelprofiles für vertikale Windkraftanlagen mit einer Leistung von 114 W bei einer Windgeschwindigkeit von 4 m/s
  • Blattlänge ca. 2 m, Rotordurchmesser ca. 2 m, NACA0015, Blattbreite ca. 15 cm
  • Halbierung der Schallleistung der modifizierten Flügel gegenüber der Referenz
  • Beibehaltung der Flügelpolaren bzw. der Beiwerte cA und cW der modifizierten Profile gegenüber dem Referenzprofil

Eingesetzte Methoden

  • Fertigung der Ausgangsvariante des Profils und der Modifikationen im 3d-Druck-Verfahren
  • Strömungstechnische Untersuchungen im internen Windkanal mittels Kraftmesswaage
  • Bestimmung der Geschwindigkeitsverteilung erfolgt mittels Particle-Image-Velocimetry (PIV)
  • Bestimmung der Schallleistung im Hallraum
  • Lokalisierung der Schallquellen und der psychoakustischen Eigenschaften mit einer akustischen Kamera

Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte

Image

Pulse-Tube-Kühler mit Hermetikverdichterantrieb

mobil einsetzbar u.a. für die Wasserstofftechnologie

Image

Tieftemperaturtribologie

Tribologische Untersuchungen bei kryogenen Temperaturen

Image

Cl.Ai.Co - Clever Air Components

Entwicklung eines innovativen Systems für eine energieeffiziente Gebäudeklimatisierung

Image

For(W)ing - Laufradflügel für Strömungsmaschinen

Flexible, adaptierbare Bauteile auf Basis funktionalisierter Textilien