Aktuelle Forschungsprojekte

Image Hochtemperatur Wärmepumpe
Image Prolatent
Image Klimatechnik-Betriebsoptimierung mittels maschinellem Lernen
Image Entwicklung eines kryogenen magnetbasierten Luftzerlegers
Image Lüftungsgerät mit akustischer Regelungsoption
Image Entwicklung von Handlungsempfehlungen für praxisgerechte Lüftungskonzepte und Entwicklung eines CO2-Berechnungstools
Image Prüfverfahren und Prüfvorrichtungen für ABEK Filterelemente
Image Wärmeübergang in turbulenten Ferro-Nanofluiden unter dem Einfluss von Magnetfeldern
Image Pulse-Tube Kryokühler
Image Ressourcenoptimierung und Beschleunigung von Strömungssimulationen mittels künstlicher Intelligenz
Image Dynamische Gebäude- und Anlagensimulation mit TRNSYS
Image Wasserstoff- und Methan-Versuchsfeld am ILK
Image Software für Prüfstände
Image Befeuchtungsanlage für hochreine Gase
Image Phasenauflösende numerische Simulation von Suspensionen
Image Innovatives Tieftemperaturkühlsystem zur Rekondensation / Verflüssigung von technischen Gasen bis 77 K

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


Wasser-Luft-Kühler-Kit für Helium Kompressoren in der Kryotechnik

Industrie

Dipl.-Ing. Gunar Schroeder

+49-351-4081-5129

autarker Betrieb wassergekühlter Kompressoren mittels add-on

Kryokühler dienen dem Erzeugen tiefster Temperaturen im Bereich unterhalb von -120°C und finden Anwendung in der Industrie, speziell in der Halbleitertechnik, der Medizintechnik und in der Forschung. Die gängigsten Bauformen in der Industrie sind GM1- bzw. PT2-GM  -Type-Kryokühler und bestehen aus einem Kaltteil und einem Kompressor. Einige Hersteller beschränken sich bei den Kompressoren auf eine wirtschaftliche Wasserkühlung der Kompressoren. Für viele Kunden stellt das wiederum eine Einschränkung in den Einsatzmöglichkeiten, besonders für den Aufstellort des Kryokühler-Systems dar.
Mit dem am Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH (ILK Dresden) entwickeltem Konzepts eines Wasser-Luft-Kühler-Kits (WLK-Kit), Abbildung 1, können wassergekühlte Helium-Kompressoren autark ohne Kühlwasseranschluss betrieben werden. Das Kit arbeitet mit einer Kühlwasserpumpe und einem Wasser-Luft-Wärmeübertrager. Zur Montage werden lediglich der Kühlwasserein- und austritt des Kompressors mit dem WLK-Kit verbunden und das Netzkabel angeschlossen. Das WLK-Kit kann z.B. direkt auf dem Helium-Kompressor platziert werden, Abbildung 2, und eignet sich für die in der Kryotechnik handelsüblichen Helium-Kompressoren. Die folgende Tabelle zeigt beispielhaft die technischen Daten für ein WLK-Kit im Leistungsbereich um 2 kW.

Technische Daten beispielhaft für ein WLK-Kit im Leistungsbereich 2 kW
ParameterWert
Kühlleistung2 kW
Leistungsaufnahme80 W
Maximaler Durchfluss10 l/min
Maximaler Druckaufbau1 bar
Abmessungen (B × T × H)

445 × 400 × 220 mm

Am ILK Dresden werden kundenspezifische Lösungen entwickelt und realisiert, auch für andere Leistungsbereiche und Anforderungen.

1 GM, Kryokühler Funktionsprinzip nach deren Entdecker Gifford und McMahon benannt
2 PT-GM-Type, Pulse Tube bzw. Pulsröhren-Kryokühler mit für GM-Kryokühler typischer Druckquelle

 


Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte

Image

Füllmengenreduzierung

Wie viel Kältemittel muss gefüllt werden?

Image

Leistungsprüfung an Verflüssigungssätzen

Wie effizient ist der Verflüssigungssatz ?

Image

Elektrische Auskopplung aus einer Expansionsturbine

Kostengünstige Umwandlung kleiner elektrischer Leistungen

Image

Zustands- und Schadensanalysen

Ist der Zustand des Kältemittelverdichters ok?

Image

Thermostatische Expansionsventile

Arbeitet das TEV eigentlich richtig?