moritz.kuhn@ilkdresden.de
Befeuchtungsanlage, hochrein, Taupunkt, Partikelanzahl
Am ILK Dresden wurde eine Befeuchtungsanlage entwickelt und aufgebaut, die speziell für Forschungsanlagen…
matthias.schneider@ilkdresden.de
Mithilfe des Vorlaufforschungsvorhabens sollen Prozesse, die während des plötzlichen Verdampfens kryogener Medien auftreten, besser verstanden, beschrieben und…
gunar.schroeder@ilkdresden.de
Kryokühler dienen dem Erzeugen tiefster Temperaturen im Bereich unterhalb von -120°C und finden Anwendung in der Industrie, speziell in der Halbleitertechnik, der…
rene.seidel@ilkdresden.de
Prüfstand, Festigkeitsprüfung, Dichtheitsprüfung, Festigkeit, Dichtheit, Prüfgas, Prüfgasrückgewinnung
Festigkeitsprüfung und Dichtheitsprüfung in einem Prüfablauf
An die…
Erik.Neuber@ilkdresden.de
Molekularer Wasserstoff existiert in Form zweier verschiedener Isomere, welche sich durch die Konfiguration des Kernspins unterscheiden: Ortho- und Parawasserstoff,…
3-Zyklen Pulse-Tube Kühler für kryogene Hochleistungsanwendungen
Am Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden wird derzeit ein Hochleistungs-Pulse-Tube-Kühler mit einer Kälteleistung von…
ralph.krause@ilkdresden.de
künstlliche Intelligenz, ki, maschinelles lernen, Energieeffizienz, Wärmepumpe, Klimatechnik, tga
Motivation
40 % des Energieverbrauchs in Deutschland verursacht der…
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.