Aktuelle Forschungsprojekte

Image Prüfverfahren für Außenluftfilter
Image Entwicklung eines schnellen Rechenverfahrens..
Image Zertifizierbare Verbindungsarten in der Kryotechnik
Image Cl.Ai.Co - Clever Air Components
Image Tribologische Untersuchungen im System Öl-Kältemittel-Werkstoff
Image Prüfstände für Kälte- und Wärmepumpentechnik
Image Verbundvorhaben Öl-Effiziente Kältesysteme – Schmierstoffwahl für Kälteanlagen unter dem Gesichtspunkt der Energieeffizienz
Image Intelligente innovative Stromversorgung für supraleitende Spulen
Image Prüfverfahren zur dynamischen Alterung von Werkstoffen
Image Luft-Wasser Wärmepumpen
Image Selbstoptimierendes Raumluftmanagementsystem
Image Ionokalorische Kälteerzeugung
Image Wasserstoff- und Methan-Versuchsfeld am ILK
Image Leistungsangebot der Lecksuche und Dichtheitsprüfung
Image Reduzierung der Expansionsverluste von Kälteanlagen
Image Testzentrum PLWP am ILK

Sie befinden sich hier:  Startseite /  News /  Informationen / Veranstaltungen


Das ILK Dresden im Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit

"WindNode" als Leuchturm zur Energiewende (HB5)

4910,4911

WindNODE – eine Blaupause für die Energiewelt von morgen

HB5 ist hier einer der Konsortialpartner im großen Verbundprojekt des BMWi. Auf Seite 217 finden sich die Informationen zum WindNode Reallabor und auf Seite 218 wird das ILK mit seiner Flüssigeis-Technologie hervorgehoben.

WindNODE ist der Name eines der „SINTEG-Schaufenster“.

Schaufenster intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende (https://www.sinteg.de )bezeichnet ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Von Dezember 2016 bis Ende 2020 arbeiten in diesem Großprogramm fünf Modellregionen – Schaufenster genannt – an den zentralen Fragen für Deutschlands Energiezukunft: Wie gelingt die Energiewende? Wie kann sich Deutschland umweltverträglich, sicher und wirtschaftlich mit  erneuerbarer Energie versorgen? Die Digitalisierung der Energieversorgung ist dabei das  Schlüsselelement. Eine der Modellregionen sind die neuen Länder einschließlich Berlin; dieses  Schaufenster trägt den Namen „WindNODE“ (http://www.windnode.de). WindNODE erarbeitet erfolgreich Musterlösungen für die Energiewende und widmet sich dabei nicht nur technischen und  wirtschaftlichen, sondern auch rechtlichen und gesellschaftlichen Fragen.


Leuchttürme der Energiewende im Schaufenster WindNODE

Die Besonderheit von WindNODE ist die Allianz der vielen beteiligten Akteurinnen und Akteure, die ge m einsam an Lösungen arbeiten: Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber, Energieversorger, Energieforschung, Industrie, Start-ups und Wirtschaftsförderung. Sie bilden das komplette elektrische Energiesystem ab: Alle Wertschöpfungsstufen, Netzebenen und Marktrollen sind beteiligt.

Ihre Anfrage

weitere Informationen und Veranstaltungen