Aktuelle Forschungsprojekte

Image Kalibrierleck für die Wasserbad Dichtheitsprüfung
Image ML-basierte Module für intelligente TGA-Planungssoftware
Image Wärmeübergang in turbulenten Ferro-Nanofluiden unter dem Einfluss von Magnetfeldern
Image Initiierung eines Lithiumkreislaufes – Recycling von Lithiumbromidlösungen aus Absorptionskälteanlagen (ReLiA)
Image Filterprüfungen
Image Elektrische Auskopplung aus einer Expansionsturbine
Image Prüfstandsbau zur Festigkeitsprüfung und Dichtheitsprüfung
Image Entwicklung und Erprobung des Einsatzes von Phasenwechselmaterialien an WEMS (Window Energy Management Systems)
Image Solare Kühlung
Image Panel mit indirekter Verdunstungskühlung über Membran
Image Aktives Schichtladesystem für Kaltwasserpufferspeicher
Image Charakterisierung von Supraleitern in Wasserstoffatmosphäre
Image CO2-Trockeneis-Sublimation zur Tieftemperaturkühlung
Image Prüfstand für Ventilatoren nach DIN EN ISO 5801
Image Kryostate aus GFK oder Metall
Image Leistungsangebot Laboranalysen

Sie befinden sich hier:  Startseite /  News /  Informationen / Veranstaltungen


Das ILK Dresden im Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit

"WindNode" als Leuchturm zur Energiewende (HB5)

4910,4911

WindNODE – eine Blaupause für die Energiewelt von morgen

HB5 ist hier einer der Konsortialpartner im großen Verbundprojekt des BMWi. Auf Seite 217 finden sich die Informationen zum WindNode Reallabor und auf Seite 218 wird das ILK mit seiner Flüssigeis-Technologie hervorgehoben.

WindNODE ist der Name eines der „SINTEG-Schaufenster“.

Schaufenster intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende (https://www.sinteg.de )bezeichnet ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Von Dezember 2016 bis Ende 2020 arbeiten in diesem Großprogramm fünf Modellregionen – Schaufenster genannt – an den zentralen Fragen für Deutschlands Energiezukunft: Wie gelingt die Energiewende? Wie kann sich Deutschland umweltverträglich, sicher und wirtschaftlich mit  erneuerbarer Energie versorgen? Die Digitalisierung der Energieversorgung ist dabei das  Schlüsselelement. Eine der Modellregionen sind die neuen Länder einschließlich Berlin; dieses  Schaufenster trägt den Namen „WindNODE“ (http://www.windnode.de). WindNODE erarbeitet erfolgreich Musterlösungen für die Energiewende und widmet sich dabei nicht nur technischen und  wirtschaftlichen, sondern auch rechtlichen und gesellschaftlichen Fragen.


Leuchttürme der Energiewende im Schaufenster WindNODE

Die Besonderheit von WindNODE ist die Allianz der vielen beteiligten Akteurinnen und Akteure, die ge m einsam an Lösungen arbeiten: Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber, Energieversorger, Energieforschung, Industrie, Start-ups und Wirtschaftsförderung. Sie bilden das komplette elektrische Energiesystem ab: Alle Wertschöpfungsstufen, Netzebenen und Marktrollen sind beteiligt.

Ihre Anfrage

weitere Informationen und Veranstaltungen