Aktuelle Forschungsprojekte

Image Elektrische Auskopplung aus einer Expansionsturbine
Image Elektronische Multifunktionsmodule für kryogene Anwendungen
Image Heliumgewinnung aus Erdgas
Image Strömungssimulation CFD
Image Numerische und Experimentelle Untersuchung zum Gefährdungspotential durch SARS-CoV-2 in klimatisierten Räumen
Image Elektrische Komponenten in Kältekreisläufen
Image Massenspektrometer
Image Drallfrei unterwegs...
Image Seminar Lecksuche / Dichtheitsprüfung in der Kältetechnik
Image Reduktion der Schallemission von Darrieus-Windturbinen
Image Primäre Lärmreduktion an Ventilatoren
Image Verbundvorhaben Öl-Effiziente Kältesysteme – Schmierstoffwahl für Kälteanlagen unter dem Gesichtspunkt der Energieeffizienz
Image Nachweis der Lagerbeständigkeit von Kryoröhrchen
Image Rauscharme, nichtmetallische Flüssig-Heliumkryostate
Image Schalldämpfer mit integrierten Abgaswärmeübertrager
Image Textiler Wärme- und Stoffübertrager in KVS-Systemen

Sie befinden sich hier:   /  Startseite


DPG-Frühjahrstagung

ILK Dresden mit neuen Entwicklungen vor Ort

Vom 26. bis 31. März 2023 fand die 23. DPG-Frühjahrstagung der Sektion Kondensierte Materie (SKM) an der Technischen Universität Dresden statt.

Die Wissenschaftler des Hauptbereiches Kryotechnik und Tieftemperaturphysik des Instituts für Luft- und Kältetechnik nahmen mit einem eigenen Stand an der Tagung teil. Präsentiert wurden unter anderem eine vom ILK Dresden entwickelte und hergestellte Kryoflüssigkeitspumpe und neueste Entwicklungen, wie ein 4-Quadrantensteller sowie ein Temperaturcontroller.

Der Hauptbereich Kryotechnik und Tieftemperaturphysik arbeitet an der Entwicklung von tiefkalten komplexen Kühlsystemen, Kryokühlern, Kälteanlagen und kryotechnischen Komponenten, der Erforschung von Materialeigenschaften bei tiefen Temperaturen sowie in der Kryobiotechnologie (Life Sciences).

Vorteil der ILK Dresden Kryoflüssigkeitspumpen – das modulare Baukastenprinzip

Dank des Baukasten-Prinzips können die modular aufgebauten Pumpen zum Fördern von tiefkalt verflüssigten Gasen wie LN2, LO2, LHe, LNG und LAr als maßgeschneiderte Lösungen durch die Kombination von Antrieben unterschiedlichster Leistungsklassen mit geometrisch optimierten Pumpköpfen angeboten werden. So werden sie den individuellen Anforderungen an Volumenstrom, Druckerhöhung und Medium gerecht. Link: Die neue Generation Kryoflüssigkeitspumpen

Mehr Informationen zu den Neu-Entwicklungen des ILK Dresden erhalten Sie hier:

 

Kontakt:

Dr. rer. nat. Andreas Kade | Tel. +49 351 4081 5101 | andreas.kade@ilkdresden.de

Dr. rer. nat. Ulrich Zerweck-Trogisch | Tel. +49 351 4081 5134 | ulrich.zerweck@ilkdresden.de

Dipl. Ing. Felix Donat | Tel. +49 351 4081 5111 | felix.donat@ilkdresden.de

 

Die Tagungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft

Jedes Jahr veranstaltet die DPG Frühjahrstagungen an wechselnden Orten und Universitäten in Deutschland. Mit jährlich über 10.000 Teilnehmenden aus dem In- und Ausland gehören die DPG-Frühjahrstagungen regelmäßig zu den größten Physikkongressen Europas.

Kernanliegen der DPG sind dabei der Wissenstransfer und die Nachwuchsförderung. Die DPG-Frühjahrstagungen sind deshalb auch eine wichtige Plattform für Studierende, auf der sie erstmals ihre Master- oder Diplomarbeitsthemen vortragen und mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern diskutieren können. Die umfassende Aufnahme von Vorträgen des wissenschaftlichen Nachwuchses in das Tagungsprogramm ist ein Alleinstellungsmerkmal der DPG-Tagungen auch im internationalen Maßstab.

175 Jahre Deutsche Physikalische Gesellschaft – Profil und Selbstverständnis


Ihre Anfrage zum Projekt

Weitere Projekte

Image

Tieftemperatur-Messdienstleistungen

Übersicht der Messdienstleistungen

Image

Prüfstand für Ventilatoren nach DIN EN ISO 5801

Normprüfstand zur Kennlinienmessung

Image

Kalibrierung von Tieftemperatursensoren

Vergleichsmessung von Tieftemperaturthermometern

Image

Aktives Schichtladesystem für Kaltwasserpufferspeicher

Temperaturgesteuerte Einschichtung von Kaltwasser mit unterschiedlichem Temperaturniveau