Aktuelle Forschungsprojekte

Image Entwicklung und Erprobung des Einsatzes von Phasenwechselmaterialien an WEMS (Window Energy Management Systems)
Image Befeuchtungsanlage für hochreine Gase
Image Innovatives Tieftemperaturkühlsystem zur Rekondensation / Verflüssigung von technischen Gasen bis 77 K
Image Hochtemperatur Wärmepumpe
Image Leistungsangebot Laboranalysen
Image Mollier hx-Diagramm
Image Software für die TGA-Planung
Image Textiler Wärme- und Stoffübertrager in KVS-Systemen
Image Kalibrierleck für die Wasserbad Dichtheitsprüfung
Image Kältemittel- und Kältemaschinenöl-Untersuchungen
Image Prüfstände für Kälte- und Wärmepumpentechnik
Image Schalldämpfer mit integrierten Abgaswärmeübertrager
Image Prüfstand für Ventilatoren nach DIN EN ISO 5801
Image Primäre Lärmreduktion an Ventilatoren
Image Mikrowärmeübertrager in der Kältetechnik
Image Wärmeübergang in turbulenten Ferro-Nanofluiden unter dem Einfluss von Magnetfeldern

Sie befinden sich hier:  Startseite /  News /  News Archiv


Besuchen Sie uns auf der E-world energy & water 2017

Halle 7/ Stand 7-420, Themenbereich Smart Energy

963,964

ILK auf der europäischen Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft gemeinsam mit ENERGY SAXONY

Vom 7. bis 9. Februar 2017 zeigt das ILK innovative Energietechnologien auf dem Gemeinschaftsstand von ENERGY SAXONY

Die E-world 2017 steht erneut im Zeichen von Smart Energy. In der Themenwelt werden über 150 Unternehmen und Institutionen intelligente und effiziente Lösungen zur Energieerzeugung, Energiespeicherung, Stromübertragung und Verbrauchssteuerung präsentieren. Schwerpunkte in der Themenwelt Smart Energy bilden Energy Storage, Smart City-Lösungen und IT-Security.

Durch den weiteren Ausbau des Erneuerbare Energien Sektors stellt die Volatilität der Einspeisung eine Herausforderung für die Netzstabilität dar. Vorerst muss trotz steigender Nettoleistung der installierten Windkraftanlagen eine ausreichende Reserve konventioneller Kraftwerke vorgehalten werden.

Für diese Herausforderung hat das ILK Dresden mit seinem innovativen Flüssigluftenergiespeicher (FLES) eine zuverlässige und effiziente Lösung zur Speicherung von Elektroenergie entwickelt, wodurch Investitionskosten um bis zu 40% gegenüber dem Stand der Technik für dieses Verfahren reduziert werden können.Das Modell kann am Gemeinschaftsstand besichtigt werden.

Für die Klimatisierung von Gebäuden sowie für die Kühlung von Lebensmitteln und Produktionsprozessen wird Kälte benötigt. Die Kältebereitstellung erfolgt meist strombetrieben. Mit der Speicherung von Kälte können Kälteerzeugung und Kälteanwendung zeitlich entkoppelt werden. Die Vakuum-Flüssigeis-Technologie des ILK verbindet höchstmögliche Effizienz der Eiserzeugung mit hoher Speicherdichte sowie den Vorteilen des umweltfreundlichen und preiswerten Speichermaterials Wasser. Die Pumpfähigkeit des Speichermediums eröffnet hervorragende Potentiale zum Lastmanagement sowie zur effektiven Integration erneuerbarer Energien.

Ihre Anfrage

weitere Informationen /Veranstaltungen