Aktuelle Forschungsprojekte

Image Schalldämpfer mit integrierten Abgaswärmeübertrager
Image Kälte-Erzeugung und Kältespeicherung
Image Heliumgewinnung aus Erdgas
Image Prüfbad-Haube
Image Entwicklung und Erprobung des Einsatzes von Phasenwechselmaterialien an WEMS (Window Energy Management Systems)
Image Entwicklung eines kryogenen magnetbasierten Luftzerlegers
Image Wärmeübergang in Ferro-Nanofluiden unter Magnetfeldeinfluss
Image Untersuchungen an Deckenkühlgeräten
Image Praktikum, Diplom, Master, Bachelor
Image Kryostate aus GFK oder Metall
Image Dynamische Gebäude- und Anlagensimulation mit TRNSYS
Image Zug- und Druckprüfung
Image Apparatur und Verfahren zur Degradationsprüfung
Image Energieeffizienzbewertung und optimierte Betriebsführung von gewerblichen Kälteanlagen
Image Ressourcenoptimierung und Beschleunigung von Strömungssimulationen mittels künstlicher Intelligenz
Image Korrosionsinhibitor für Absorptionskälteanlagen

Sie befinden sich hier:  Startseite /  News /  News Archiv


DKV-Bezirksverein Sachsen - Vortragsveranstaltung

Alternativen zu R23 zur Temperierung von Messsensoren ...

3399

Tobias Göpfert: Alternativen zu R23 zur Temperierung von Messsensoren in der Stratosphäre

Zur Weiterentwicklung und zur Überprüfung von Klimamodellen werden sog. Wesentliche Klimavariablen (engl. ECV) benötigt. Eine dieser ECVs ist der Wasserdampfgehalt in unterschiedlichen Höhen im Bereich der Stratosphäre. Dieser wird z.B. mittels Taupunktspiegel-Hygrometer bestimmt, durch Messung des Kondensationspunkts von Wasserdampf an einer speziell behandelten Oberfläche. Erforderlich sind eine Anzahl von Messungen auf verschiedenen Höhen. Aufgrund des sehr geringen Wasserdampfgehaltes werden hierfür teilweise Temperaturen deutlich unterhalb von - 100 °C benötigt. Derzeit wird die Kühlung primär mittels offener Badthermostate und dem Kältemittel R23 realisiert. Aufgrund zu erwartender Schwierigkeiten hinsichtlich Beschaffung, Kostenentwicklung und Umweltbelastung bei R23 werden neue, alternative Kühlkonzepte gesucht.

Hierbei ergibt sich das Problem, dass alternative Kältemittel einen Tripeldruck von kleiner 5 mbar aufweisen müssen, um in der Stratosphäre noch verdampfen und die benötigte Kälteleistung bereitstellen zu können. Basierend auf den technisch-physikalischen und sicherheitstechnischen Randbedingungen wurden, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wetterdienst, systematisch alternative Arbeitsstoffen und Kühlkonzepte untersucht. Dies umfasst auch die Möglichkeit der Nutzung von Kälteträgern in fester Phase, mit Nutzung von Sublimations- und fühlbarer Wärme. 

TerminMontag, 11.02.2019, 17:00 Uhr
OrtInstitut für Luft- und Kältetechnik Dresden gGmbH
Bertolt-Brecht-Allee 20
01309 Dresden
Vortragsraum, 3. OG

 

Ihre Anfrage

weitere Informationen /Veranstaltungen