Aktuelle Forschungsprojekte

Image Kälte-Erzeugung und Kältespeicherung
Image Kryoflüssigkeitspumpen für tiefkalt verflüssigte Gase wie z.B. LIN, LOX, LHe, LH2, LNG, LAr
Image Hybrid- Fluid für CO2-Sublimations-Kältekreislauf
Image Untersuchungen nach DIN EN ISO 14903
Image Mikrofluidisches Expansionsventil
Image Akustik und Schwingungen
Image Reduktion der Schallemission von Darrieus-Windturbinen
Image Lüftungsgerät mit akustischer Regelungsoption
Image Zug- und Druckprüfung
Image Kältemengenzähler
Image Strömungssimulation CFD
Image Untersuchungen an Deckenkühlgeräten
Image Befeuchtungsanlage für hochreine Gase
Image Sole (Wasser)-Wärmepumpen
Image Mollier hx-Diagramm
Image Prüfung mobiler Leckdetektoren nach DIN EN 14624

Sie befinden sich hier:  Startseite /  News /  News Archiv


DKV-Bezirksvereins Sachsen Vortragsveranstaltung

Kombinierte Wasserbad-Hüllen-Dichtheitsprüfung

3256

Thomas Schnerr, Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH

Mit Inkrafttreten der novellierten DIN EN 378 (2017) sind die Dichtheitsanforderungen an kältetechnische Komponenten stark angestiegen. Die zulässige Leckagerate von Rohrleitungen und Komponenten beträgt je nach Anlagenparametrierung z.B. 3 g/a Kältemittel bei 0,25 PS (DIN EN 378-2 (Abschnitt 5.2.2.2)), die in der Dichtheitsprüfung nachgewiesen werden müssen.

Zur Dichtheitsprüfung und Leckdetektion kältetechnischer Komponenten stehen verschiedene Verfahren zur Auswahl. Zu nennen sind u.a. der Blasennachweis (Wasserbadprüfung) und die Haubenprüfung (Sammeln des austretenden Gases). Beide Verfahren sind als alleinige Methode zur Dichtheitsprüfung etabliert, aber mit Vor- und Nachteilen behaftet.

Es wird ein Prüfkonzept vorgestellt, in dem die Wasserbadprüfung mit der Hüllenprüfung unter Nutzung der jeweiligen Vorteile kombiniert wird, d.h. das Verfahren ermöglicht sowohl eine Quantifizierung der Leckagerate (objektiv, unabhängig vom Werker) als auch eine Lokalisierung (durch den Werker). Dieses Prüfkonzept wird aktuell in einem FuE-Projekt im ILK Dresden näher untersucht. Weitere Themenschwerpunkte sind die Wasseraufbereitung und –reinhaltung im Prüfbecken. Erste Ergebnisse aus dem laufenden Projekt werden präsentiert.

TerminMontag, 14. Januar 2019, 17.00 Uhr
OrtInstitut für Luft- und Kältetechnik gGmbH
Vortragsraum, 3. OG
Bertolt-Brecht-Allee 20
01309 Dresden

Ihre Anfrage

weitere Informationen /Veranstaltungen