Aktuelle Forschungsprojekte

Image Thermische Kälteerzeugung / Absorptionskältetechnik
Image Software für Prüfstände
Image Messung Isolierverpackung
Image Numerische und Experimentelle Untersuchung zum Gefährdungspotential durch SARS-CoV-2 in klimatisierten Räumen
Image Prüfbad-Haube
Image Thermische Speicherung mit PCM
Image Lebensdauerprognose von Hermetikverdichtersystemen
Image Solare Kühlung
Image PerCO
Image Industrie-4.0-Membran-Wärme-und-Stoffübertrager (i-MWÜ4.0)
Image Untersuchungen an Deckenkühlgeräten
Image Heliumgewinnung aus Erdgas
Image Kältemengenzähler
Image CO2-Trockeneis-Sublimation zur Tieftemperaturkühlung
Image In-Situ-Untersuchungen zum Quellverhalten von Polymerwerkstoffen unter erhöhten Drücken und Temperaturen
Image Testzentrum PLWP am ILK

Sie befinden sich hier:  Startseite /  News /  News Archiv


ILK empfängt Georgische Kältebranche

Sächsisches Know How ist gefragt

980,1010

Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH empfiehlt sächsisches Know How  in der Luft- und Kältetechnik

Aktuelle Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Anwendung umweltschonender Kältemittel in industriellen Kälteanlagen wurden bei der Besichtigung der Versuchs- und labortechnischen Anlagen im Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden (ILK) vorgestellt.Besonderes Augenmerk wurden auch auf die am ILK entwickelten Adsorptionskälteanlagen, der Vakuum Flüssigeis Technologie und der solaren Kühlung mit Photovoltaik gelegt.

Das ILK Dresden will Georgien auf seinem Weg hin zu effizienten Kühlanlagen, vor allem in der Landwirtschaft, tatkräftig unterstützen und setzt dabei auf diverse Kooperationsansätze.

Kernziel der Unternehmensbesuchsreise georgischer Entscheidungsträger der Verkehrsplanung (Planung der Infrastruktur, Straßenbauverwaltung, Eisenbahnverwaltung) in Sachsen ist das Knüpfen von Kontakten zwischen sächsischen Unternehmen und den georgischen Entscheidungsträgern in den Bereichen Bau- und Verkehrswesen, Logistik und Transport.

Bilderquelle: Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS)

Sachsen empfing die georgische Wirtschaftsdelegation bestehend aus Unternehmen aus den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau, speziell Luft- und Kältetechnik. Dabei handelt es sich um ein Weiterbildungsprojekt des "Branchenbezogenen Absatzförderinstrumentes (BBA)" des Freistaates Sachsen. Im Rahmen dessen sollen über die Vermittlung branchenspezifischer Kenntnisse Fach- und Führungskräfte aus dem Ausland qualifiziert werden, um so die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit sächsischen Unternehmen zu unterstützen. Das BBA wird durch die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) durchgeführt.

Zudem standen Firmenbesichtigungen bei compact – Kältetechnik GmbH, kke GmbH, Hersteller für Kälte-, Klima- und Energietechnik sowie bei der Dresdner Kühlanlagenbau GmbH auf dem Programm.

Ihre Anfrage

weitere Informationen /Veranstaltungen