Aktuelle Forschungsprojekte

Image Seminar Evakuieren und Trocknen von Kälteanlagen
Image Zertifizierbare Verbindungsarten in der Kryotechnik
Image Praktikum, Diplom, Master, Bachelor
Image Prolatent
Image In-Situ-Untersuchungen zum Quellverhalten von Polymerwerkstoffen unter erhöhten Drücken und Temperaturen
Image Automatisierte Gasschleife
Image All-In-One Gerät für Gefriertrocknung und Biomaterialherstellung
Image Zustands- und Schadensanalysen
Image ML-basierte Module für intelligente TGA-Planungssoftware
Image Thermische Speicherung mit PCM
Image ZeroHeatPump
Image Entwicklung eines schnellen Rechenverfahrens..
Image Prüfverfahren für Außenluftfilter
Image Kalibrierung von Tieftemperatursensoren
Image Leistungsprüfung an Kältemittelverdichtern
Image Nichtinvasive Strömungsmessung

Sie befinden sich hier:  Startseite /  News /  News Archiv


ILK bei hochkarätigem Forschungs-Speed Dating.

Science-Match am 26.01.2017

965,966

Beim "Science-Match" am 26.01.2017 stellten 100 Spitzenforscher ihre aktuellen Projekte in jeweils einem 3 Minuten Slot vor.

Mit dabei war Marcus Honke vom ILK Dresden. Er stellte die ILK Vakuum Flüssigeis Technologie den mehr als tausend Besuchern im Erlwein Forum vor.

Jeder der 100 Vortragenden hatte genau drei Minuten Zeit, sein aktuelles Projekt vorzustellen. Nach zwei Minuten und 30 Sekunden ertönte ein erstes warnendes Räuspern aus den Lautsprechern im Vortragssaal. War die Zeit abgelaufen, wurde der Vortrag unterbrochen.

Die Bandbreite unterschiedlicher Forschungsbereiche war riesig beim "Science-Match - Future Technologies". Von nachhaltiger Energiegewinnung, über innovative Ansätze in der Medizinforschung, bis hin zu modernster Mikroelektronik. Hunderte sächsische Wissenschaftler waren zusammengekommen, egal ob aus Hochschulen, Instituten oder von Privatunternehmen. Das Ziel: Vernetzung.

Organisiert wurde der Forscherkongress vom Freistaat Sachsen, gemeinsam mit dem Tagesspiegel. Zuvor hatte man ein ähnliches Format schon in Berlin getestet. Dort ging es allerdings um das Thema der digitalen Zukunft. Laut Tagesspiegel-Herausgeber Sebastian Turner wollte man sich in Sachsen allerdings auf andere Technologien konzentrieren.

Sachsen investiert in Wissenschaft und Technik. Sein Selbstbewusstsein speist sich auch aus der industriellen Tradition, wie Ministerpräsident Stanislaw Tillich (selbst Ingenieur) zu Beginn verdeutlichte.

Ihre Anfrage

weitere Informationen /Veranstaltungen