Aktuelle Forschungsprojekte

Image Praktikum, Diplom, Master, Bachelor
Image Untersuchung von Kühlsolen
Image Energieeffizienzbewertung und optimierte Betriebsführung von gewerblichen Kälteanlagen
Image Entwicklung Prüfverfahren und Prüfstand für stationäre Einbau-Kältesätze
Image Stoffdatenmodule
Image Prüfverfahren zur dynamischen Alterung von Werkstoffen
Image Prüfstandsbau zur Festigkeitsprüfung und Dichtheitsprüfung
Image Leistungsangebot Laboranalysen
Image Nachweis der Lagerbeständigkeit von Kryoröhrchen
Image Thermische Speicherung mit PCM
Image Prüfstand für Ventilatoren nach DIN EN ISO 5801
Image Wasser-Luft-Kühler-Kit für Helium Kompressoren in der Kryotechnik
Image Intelligente innovative Stromversorgung für supraleitende Spulen
Image CFE-Test Dunstabzugshauben
Image 3D - Strömungssensor
Image Selbstoptimierendes Raumluftmanagementsystem

Sie befinden sich hier:  Startseite /  News /  News Archiv


Bundesweite Leistungsschau der Zuse-Gemeinschaft am 20. September

ILK Dresden einer der drei sächsischen Standorte

3060,3090

Forschung, die ankommt: Unter diesem Motto zeigen Institute der Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse am 20. September 2018 beim ZUSE-TAG REGIONAL, was in ihnen steckt. Am ZUSE-TAG REGIONAL beteiligen sich bundesweit mehr als 60 Forschungsinstitute. Deren Arbeit deckt ein breites Themenspektrum ab, das von Biotechnologie und Ernährungsforschung über Gesundheits- und Energietechnik, Textilien, Kunststoffe und Metalle bis hin zu Mikrosystem- und Werkzeugtechnik reicht.

Am ZUSE-TAG REGIONAL werden die Institute der Forschungsgemeinschaft mit der Vielfalt ihrer Produkte und Entwicklungen gegenüber der Öffentlichkeit, Fachleuten und Entscheidungsträgern aus Bund, Ländern und Kommunen auftreten. Gemeinsames Anliegen der Zuse-Institute ist die Stärkung der Forschung für den deutschen Mittelstand. Nur relativ wenige kleine und mittelständisch geprägte Unternehmen in Deutschland haben eigene Forschungskapazitäten. Die Institute der Zuse-Gemeinschaft leisten solche Forschung in enger Kooperation mit den Unternehmen, um Innova­tionen für die deutsche Wirtschaft zu schaffen. Beim Zuse-Tag präsentieren sich die Institute mit der ganzen Breite ihres Leistungsspektrums, von Produkten für die Industrie über verbraucher­nahe Erzeugnisse bis hin konkreten Dienstleistungen für bestimmte Branchen.

Gemeinschaftsauftritte und Einzelveranstaltungen

Wie in der Zuse-Gemeinschaft Innovationen entstehen, zeigen deren Institute am 20. September bundesweit an rund 30 Standorten. Gemeinschaftsauftritte mehrerer Forschungseinrichtungen stehen dabei ebenso auf dem Programm wie Veranstaltungen einzelner Institute. Neben dem fachlichen Austausch und der Information der Öffentlichkeit geht es dabei auch um politische und gesellschaftliche Anliegen.

Dritte Säule der deutschen Forschung

Der Präsident der Zuse-Gemeinschaft, Dr. Ralf-Uwe Bauer, erklärt anlässlich des Zuse-Tages 2018:

„Mit ihren rund 6.000 Mitarbeitern, davon etwa 4.800 in Forschung und Entwicklung, sind die Institute der Zuse-Gemeinschaft ein Garant für Innovationen im deutschen Mittelstand. Denn die Stärke der Zuse-Institute liegt im effizienten Transfer der Forschung in konkrete neue Produkte, Technologien und Dienstleistungen.“

Die Zuse-Gemeinschaft bildet neben den Hochschulen und den Großforschungsverbünden die dritte Säule der deutschen Forschung. Im Unterschied zu den grundfinanzierten Hochschulen und öffentlichen Forschungseinrichtungen fehlt den privatwirtschaftlich organisierten Instituten der Zuse-Gemeinschaft allerdings eine Grundfinanzierung des Bundes. „Wir halten es für zwingend erforderlich, die Forschungseinrichtungen der Zuse-Gemeinschaft und damit die Unternehmen des Mittelstandes verstärkt zu unterstützen. Dabei geht es uns um marktvorbereitende Forschung ebenso wie um Mittel für Investitionen sowie um die Finanzierung zur Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Exzellenz. Denn die Institute der Zuse-Gemeinschaft könnten bei verbesserten Rahmenbedingungen noch wesentlich mehr für die deutsche Wirtschaft und vor allem für den Mittelstand bewegen“, erklärt Dr. Bauer.

Welche Veranstaltungen am Zuse-Tag in Ihrer Nähe und mit welchen Themenschwerpunkten stattfinden erfahren Sie online unter:
https://www.zuse-gemeinschaft.de/veranstaltungen/zuse-tag-regional-2018

Das politische Positionspapier der Zuse-Gemeinschaft können Sie unter folgendem Link abrufen:
https://www.zuse-gemeinschaft.de/ueber-uns/positionen

Über die Zuse-Gemeinschaft

Die Zuse-Gemeinschaft vertritt die Interessen unabhängiger privatwirtschaftlich organisierter Industrieforschungseinrichtungen. Dem technologie- und branchenoffenen Verband gehören bundesweit über 70 Institute an. Als praxisnahe und kreative Ideengeber des deutschen Mittelstandes übersetzen sie die Erkenntnisse der Wissenschaft in anwendbare Technologien und bereiten so den Boden für Innovationen, die den deutschen Mittelstand weltweit erfolgreich machen.

Zuse-Gemeinschaft
Alexander Knebel
Pressereferent
Telefon: 030 4406274
E-Mail: presse@zuse-gemeinschaft.de

Impressum

Deutsche Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse e.V. | Geschäftsführerin Dr. Annette Treffkorn |  Invalidenstr. 34 | 10115 Berlin | Tel: 030 440 62 74 | Fax: 030 440 62 97 | E-Mail: info@zuse-gemeinschaft.de Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg VR: 34276 B |   V.i.S.d.P.: Geschäftsführerin Dr. Annette Treffkorn

Ihre Anfrage

weitere Informationen /Veranstaltungen