Aktuelle Forschungsprojekte

Image Prüfung mobiler Leckdetektoren nach DIN EN 14624
Image Elektrische Komponenten in Kältekreisläufen
Image Rauscharme, nichtmetallische Flüssig-Heliumkryostate
Image Industrie-4.0-Membran-Wärme-und-Stoffübertrager (i-MWÜ4.0)
Image Entwicklung und Erprobung des Einsatzes von Phasenwechselmaterialien an WEMS (Window Energy Management Systems)
Image Tribologische Untersuchungen im System Öl-Kältemittel-Werkstoff
Image Aktives Schichtladesystem für Kaltwasserpufferspeicher
Image Innovativer Helium-Kleinverflüssiger
Image Entwicklung hydrolysebeständiger Hotmelt-Klebeverbunde für Prozessluft- und Klimaanwendungen unter Einhaltung hygienischer Anforderungen
Image Ressourcenoptimierung und Beschleunigung von Strömungssimulationen mittels künstlicher Intelligenz
Image Controlled Rate Freezing-Gerät für Multiwellplatten (CRF-Multi)
Image Wasserstoff- und Methan-Versuchsfeld am ILK
Image Prüfverfahren und Prüfvorrichtungen für ABEK Filterelemente
Image Verbundvorhaben Öl-Effiziente Kältesysteme – Schmierstoffwahl für Kälteanlagen unter dem Gesichtspunkt der Energieeffizienz
Image Selbstoptimierendes Raumluftmanagementsystem
Image Prüfstandsbau zur Festigkeitsprüfung und Dichtheitsprüfung

Sie befinden sich hier:  Startseite /  News /  News Archiv


Innovative Plattform fördert Forschung, Entwicklung und Bildung im Bereich der Kälte- und Klimatechnik

Forschungsplattform Kälte- und Energietechnik im Vogtland

5238

Mit insgesamt 15 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Aufbau einer „Forschungsplattform Kälte- und Energietechnik“ durch die Technische Universität Chemnitz, das Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH Dresden sowie das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg in Reichenbach im Vogtland.

Ihre Anfrage

weitere Informationen /Veranstaltungen