Aktuelle Forschungsprojekte

Image Entwicklung und Erprobung des Einsatzes von Phasenwechselmaterialien an WEMS (Window Energy Management Systems)
Image Kältemengenzähler
Image Innovatives Tieftemperaturkühlsystem zur Rekondensation / Verflüssigung von technischen Gasen bis 77 K
Image Chemische Wasserbinder/Enteiser für Kältekreisläufe - CheWa
Image CO2-Trockeneis-Sublimation zur Tieftemperaturkühlung
Image Cool Up
Image Phasenauflösende numerische Simulation von Suspensionen
Image Elektrische Komponenten in Kältekreisläufen
Image Hybrid- Fluid für CO2-Sublimations-Kältekreislauf
Image Thermosyphon mit in situ beschichtetem Verdampfer
Image Bewertungsverfahren für Systeme mit Sekundärluft und Raumwirkung
Image Entwicklung Prüfverfahren und Prüfstand für stationäre Einbau-Kältesätze
Image Messung Isolierverpackung
Image Numerische und Experimentelle Untersuchung zum Gefährdungspotential durch SARS-CoV-2 in klimatisierten Räumen
Image Ultradichte Kryoröhrchen als neuartige Primärpackmittel - Ultrakryo
Image Prüfbad-Haube

Sie befinden sich hier:  Startseite /  News /  News Archiv


Deutscher Kältepreis 2018 für EAW Energieanlagenbau und ILK Dresden

Preisverleihung am 7.5.2018 in Berlin

2852

Deutscher Kältepreis 2018 für EAW Energieanlagenbau und ILK Dresden

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) hat am 7.5.2018  zum sechsten Mal den Deutschen Kältepreis vergeben. Gemeinsam mit dem Kooperationspartner EAW Energieanlagenbau GmbH konnte ILK Dresden in der am stärksten umkämpften Kategorie Kälte- oder klimatechnische Innovation punkten.

Für die Entwicklung einer neuartigen Absorptionskälteanlage mit dem umweltfreundlichen Kältemittel Wasser wurden beide Unternehmen mit dem 2. Platz ausgezeichnet.

Absorptionskälteanlagen nutzen überschüssige Wärme aus der Stromerzeugung (KWKK), industrielle Abwärme oder Solarwärme, um mit geringstmöglichen Strombedarf Kälte zur Klimatisierung und Prozesskühlung bereit zu stellen.

In der neuen Anlagengeneration WEGRACAL C, die im Oktober 2017 von EAW vorgestellt wurde, gelang es erstmalig, kompakte Plattenwärmeübertrager einzusetzen. Dadurch kann das Anlagenvolumen bei gleicher Leistung um 40 % reduziert werden. Zudem wurden der Materialeinsatz verringert und der interne Stromverbrauch nochmals gesenkt.

Weitere Informationen zum Deutschen Kältepreis und den anderen Preisträgern finden Sie hier.

Ihre Anfrage

weitere Informationen /Veranstaltungen