Aktuelle Forschungsprojekte

Image Befeuchtungsanlage für hochreine Gase
Image Entwicklung von Handlungsempfehlungen für praxisgerechte Lüftungskonzepte und Entwicklung eines CO2-Berechnungstools
Image Kryoflüssigkeitspumpen für tiefkalt verflüssigte Gase wie z.B. LIN, LOX, LHe, LH2, LNG, LAr
Image Prüfstände für Kälte- und Wärmepumpentechnik
Image Thermische Speicherung mit PCM
Image Panel mit indirekter Verdunstungskühlung über Membran
Image Tieftemperaturtribologie
Image Thermische Kälteerzeugung / Absorptionskältetechnik
Image Wärmeübergang in turbulenten Ferro-Nanofluiden unter dem Einfluss von Magnetfeldern
Image Entwicklung hydrolysebeständiger Hotmelt-Klebeverbunde für Prozessluft- und Klimaanwendungen unter Einhaltung hygienischer Anforderungen
Image Innovativer magnetbasierter Parawasserstoffkonverter
Image Prüfverfahren zur dynamischen Alterung von Werkstoffen
Image Untersuchungen an Deckenkühlgeräten
Image Prüfbad-Haube
Image Füllmengenreduzierung
Image Elektrische Komponenten in Kältekreisläufen

Sie befinden sich hier:  Startseite /  News /  News Archiv


Deutscher Kältepreis 2018 für EAW Energieanlagenbau und ILK Dresden

Preisverleihung am 7.5.2018 in Berlin

2852

Deutscher Kältepreis 2018 für EAW Energieanlagenbau und ILK Dresden

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) hat am 7.5.2018  zum sechsten Mal den Deutschen Kältepreis vergeben. Gemeinsam mit dem Kooperationspartner EAW Energieanlagenbau GmbH konnte ILK Dresden in der am stärksten umkämpften Kategorie Kälte- oder klimatechnische Innovation punkten.

Für die Entwicklung einer neuartigen Absorptionskälteanlage mit dem umweltfreundlichen Kältemittel Wasser wurden beide Unternehmen mit dem 2. Platz ausgezeichnet.

Absorptionskälteanlagen nutzen überschüssige Wärme aus der Stromerzeugung (KWKK), industrielle Abwärme oder Solarwärme, um mit geringstmöglichen Strombedarf Kälte zur Klimatisierung und Prozesskühlung bereit zu stellen.

In der neuen Anlagengeneration WEGRACAL C, die im Oktober 2017 von EAW vorgestellt wurde, gelang es erstmalig, kompakte Plattenwärmeübertrager einzusetzen. Dadurch kann das Anlagenvolumen bei gleicher Leistung um 40 % reduziert werden. Zudem wurden der Materialeinsatz verringert und der interne Stromverbrauch nochmals gesenkt.

Weitere Informationen zum Deutschen Kältepreis und den anderen Preisträgern finden Sie hier.

Ihre Anfrage

weitere Informationen /Veranstaltungen