Aktuelle Forschungsprojekte

Image IO-Scan – Integral messendes Optisches Scanverfahren
Image Elektrische Auskopplung aus einer Expansionsturbine
Image Elektrochemische Dekontamination leitfähiger Oberflächen „EDeKo II“
Image Elektronische Multifunktionsmodule für kryogene Anwendungen
Image Selbstoptimierendes Raumluftmanagementsystem
Image Sole (Wasser)-Wärmepumpen
Image Seminar Lecksuche / Dichtheitsprüfung in der Kältetechnik
Image Prüfstände für Kälte- und Wärmepumpentechnik
Image Prüfverfahren für elektrische Komponenten
Image Leistungsprüfung an Kältemittelverdichtern
Image Filterprüfung
Image Korrosionsinhibitor für Absorptionskälteanlagen
Image Innovativer Helium-Kleinverflüssiger
Image Entwicklung und Erprobung des Einsatzes von Phasenwechselmaterialien an WEMS (Window Energy Management Systems)
Image Korrosionsinhibitor für Ammoniak-Absorptions-Anlagen
Image Charakterisierung von Supraleitern in Wasserstoffatmosphäre

Sie befinden sich hier:  Startseite /  News /  News Archiv


DKV-Bezirksvereins Sachsen Vortragsveranstaltung

Dipl.-Ing. Alexander Buchheim

974

Untersuchungen zur thermischen Behaglichkeit unter instationären Umgebungsbedingungen

Dipl.-Ing. Alexander Buchheim, Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung, TU Dresden

Die intermittierende Betriebsweise von gebäudetechnischen Anlagen führt zu zeitlichen Schwankungen von innenraumklimatischen Parametern. Für die Anwendung etablierter Bewertungsmethoden zur thermischen Behaglichkeit werden jedoch explizit (quasi-) stationäre Umgebungsbedingungen vorausgesetzt. Zur Prüfung und Erweiterung dieser Bewertungsmethoden sind an der TU Dresden aktuelle Probandenuntersuchungen unter instationären thermischen Umgebungsbedingungen durchgeführt worden. Eine besondere Bedeutung kommt hierbei der Innenraumtemperatur zu, die sowohl im Heiz- als auch Kühlfall eine relevante Größe zur Bewertung der thermischen Behaglichkeit darstellt.

Innerhalb der durchgeführten Untersuchungen sind Probanden definierten instationären Zuständen der Innenraumtemperatur in einem speziell dafür konfigurierten Versuchsraum ausgesetzt worden.

Es werden einerseits die Methodik und der aktuelle Stand der Ergebnisauswertung dargestellt. Andererseits sollen die genutzte Versuchsumgebung und die technischen Rahmenbedingungen der Untersuchungen vorgestellt werden.

TerminMontag, 20.02.2017, 17:00 Uhr
Ort Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden gGmbH, Vortragsraum 3. OG

Ihre Anfrage

weitere Informationen /Veranstaltungen