Aktuelle Forschungsprojekte

Image Thermische Speicherung mit PCM
Image In-Situ-Untersuchungen zum Quellverhalten von Polymerwerkstoffen unter erhöhten Drücken und Temperaturen
Image Leistungsprüfung an Verflüssigungssätzen
Image Apparatur und Verfahren zur Degradationsprüfung
Image Hybrid- Fluid für CO2-Sublimations-Kältekreislauf
Image Filterprüfung
Image Mollier hx-Diagramm
Image Nachweis der Lagerbeständigkeit von Kryoröhrchen
Image Heliumgewinnung aus Erdgas
Image Innovatives Tieftemperaturkühlsystem zur Rekondensation / Verflüssigung von technischen Gasen bis 77 K
Image Praktikum, Diplom, Master, Bachelor
Image Prüfstände zur Messung der Luftleistung
Image Solare Kühlung
Image Wärmekraftmaschinen
Image Phasenauflösende numerische Simulation von Suspensionen
Image Primäre Lärmreduktion an Ventilatoren

Sie befinden sich hier:  Startseite /  News /  News Archiv


NICA Testphase für ILK Hochtechnologie am JINR gestartet

Großer Moment der deutsch/russische Kooperation

694,695

Die vom ILK Dresden entwickelten SRUs (satellite refrigerator units) wurden mit großen medialen Interesse in die Testphase überführt.

Im Zuge einer Kooperation mit dem JINR (Joint Institute of Nuclear Research) in Dubna und dem GSI in Darmstadt entwickelt das ILK Dresden die Kühltechnologie der sogenannten SL Magnete für das NICA und FAIR Programm.

Grigory V. Trubnikov (Vize-Direktor vom JINR) und Vladimir D. Kekelidze (Direktor vom Veksler und Baldin Hochenergiephysiklabor am JINR) sowie Jürgen Henschel Gesamtprojektleiter vom FAIR Programm am GSI überzeugten sich vom erreichten Meilenstein, sodass das NICA Programm in die nächsten Phase geht, wo sich nun unsere SRUs bewähren müssen.

NICA (Nuclotron-based Ion Collider fAcility) ist ein neuer Beschleuniger-Komplex, der am Joint Institute for Nuclear Research (Dubna, Russland) entwickelt wurde, um die Eigenschaften dichter baryonischer Materie zu untersuchen.

Nach der Inbetriebnahme der NICA-Kollision können die JINR-Wissenschaftler im Labor eine spezielle Materie erschaffen, in der unser Universum kurz nach dem Urknall - dem Quark-Gluon-Plasma (QGP) - blieb.

Auch das FAIR Programm in Darmstadt wird Teilchenstrahlen mit bisher unerreichter Intensität und Qualität liefern. Ihr Herzstück ist ein Ringbeschleuniger mit einem Umfang von 1100 Metern. An diesen schließt sich ein komplexes System von Speicherringen und Experimentierstationen an. Die bereits existierenden GSI-Beschleuniger dienen als Vorbeschleuniger.

Ihre Anfrage

weitere Informationen /Veranstaltungen