Aktuelle Forschungsprojekte

Image Pulse-Tube Kryokühler
Image Ressourcenoptimierung und Beschleunigung von Strömungssimulationen mittels künstlicher Intelligenz
Image Prüfstände zur Messung der Luftleistung
Image Gesamtsystemoptimierung von Kältetechnischen Alagensystemen für Energiewende und Klimaschutz
Image Akustik und Schwingungen
Image Druckfestigkeitsprüfung von CO2 Anlagen
Image Pulse-Tube-Kühler mit Hermetikverdichterantrieb
Image Phasenauflösende numerische Simulation von Suspensionen
Image Korrosionsinhibitor für Absorptionskälteanlagen
Image Cool Up
Image Primäre Lärmreduktion an Ventilatoren
Image Prüfung mobiler Leckdetektoren nach DIN EN 14624
Image Nachweis der Lagerbeständigkeit von Kryoröhrchen
Image Reduktion der Schallemission von Darrieus-Windturbinen
Image Abluftbehandlungsmethode zur Abscheidung von Spurenstoffen in neuen Produktionsverfahren
Image KLAR

Sie befinden sich hier:  Startseite /  News /  Informationen / Veranstaltungen


Schnee im August:

AQVA-HEAT Anlage in Aktion

6397

Schnee im Hochsommer? Mit Kälte Wärme erzeugen?

Gestern herrschte große Verwunderung am ILK Dresden: Mitten im August stand eine Kühltasche voll Schnee vor unserem Büro. Die Aufklärung folgte prompt. Es war der erste Schnee bzw. das erste Flüssigeis, des neuen Vakuum-Flüssigeiserzeugers vom ILK Dresden. Die Anlage mit der sogenannten AQVA HEAT-Technologie soll ab September mit der Hochschule Zittau bei den Stadtwerken im Kraftwerkslabor unter nahezu realen Bedingungen getestet werden. Das Ziel ist, dort Oberflächengewässer (beispielsweise die Mandau) ganzjährig als Wärmequelle zu nutzen und mit dazu beitragen, durch Wärmepumpen Gas als Energieträger abzulösen.

Das Besondere an dieser vom ILK Dresden neu entwickelten Anlage ist, dass sie für den Betrieb in einem „offenen System“ konzipiert ist. Bei bisherigen Anlagen wird Wasser aus dem Speicherbehälter entnommen, teilweise vereist und wieder in den Speicherbehälter gefördert. Bei der Zittauer Anlage wird Flusswasser entnommen, abgekühlt, um Wärme zu gewinnen (und dabei ggf. vereist -  siehe Schnee in der Kühltasche) und dann wieder in den Fluss abgegeben. Das bringt Herausforderungen mit sich, u.a. kann kein Additiv im Wasser eingesetzt werden. https://www.ilkdresden.de/news/das-ilk-erhaelt-den-eku-innovativ-zukunftspreis-1

 

Ihre Anfrage

weitere Informationen und Veranstaltungen