Aktuelle Forschungsprojekte

Image Sole (Wasser)-Wärmepumpen
Image Untersuchungen nach DIN EN ISO 14903
Image Controlled Rate Freezing-Gerät für Multiwellplatten (CRF-Multi)
Image Selbstoptimierendes Raumluftmanagementsystem
Image Elektrische Komponenten in Kältekreisläufen
Image 3D - Strömungssensor
Image Elektrochemische Dekontamination leitfähiger Oberflächen „EDeKo II“
Image Dynamische Gebäude- und Anlagensimulation mit TRNSYS
Image Numerische und Experimentelle Untersuchung zum Gefährdungspotential durch SARS-CoV-2 in klimatisierten Räumen
Image Leistungsprüfung an Kältemittelverdichtern
Image Mikrowärmeübertrager in der Kältetechnik
Image Bewertungsverfahren für Systeme mit Sekundärluft und Raumwirkung
Image Entwicklung von Handlungsempfehlungen für praxisgerechte Lüftungskonzepte und Entwicklung eines CO2-Berechnungstools
Image Prüfstände zur Messung der Luftleistung
Image Zertifizierung von effizienten Klima- und Lüftungsanlagen durch das neue „Qualitätssiegel Raumlufttechnik“ für Nichtwohngebäude
Image Leistungsprüfung an Verflüssigungssätzen

Sie befinden sich hier:  Startseite /  News /  Informationen / Veranstaltungen


Untersuchungen zur Wirkung des Mund- und Nasenschutzes (MNS)

Welche Einflüsse erschweren das Tragen einer Maske?

5193

In der hier dargelegten Untersuchung werden der Druckverlust und der CO2-Gehalt der eingeatmeten Luft unter Einfluss eines typischen Mund-Nasen-Schutzes (MNS) untersucht. Die Messungen wurden an Probanden unter realistischen Bedingungen durchgeführt. Es zeigt sich, dass die Verwendung eines MNS nur einen geringen Einfluss auf die beiden Parameter aufweist. Aus physikalischer Sicht bestehen daher keine Bedenken gegen das Tragen eines MNS als Fremdschutz bei Infektionskrankheiten.

Den kompletten Bericht können Sie hier einsehen.

Ihre Anfrage

weitere Informationen und Veranstaltungen