Aktuelle Forschungsprojekte

Image Controlled Rate Freezing-Gerät für Multiwellplatten (CRF-Multi)
Image Praktikum, Diplom, Master, Bachelor
Image Entwicklung und Erprobung des Einsatzes von Phasenwechselmaterialien an WEMS (Window Energy Management Systems)
Image Software für die TGA-Planung
Image Innovativer Helium-Kleinverflüssiger
Image In-Situ-Quellverhalten von Polymeren in brennbaren Fluiden
Image Prolatent
Image Industrie-4.0-Membran-Wärme-und-Stoffübertrager (i-MWÜ4.0)
Image Messung Isolierverpackung
Image Zertifizierbare Verbindungsarten in der Kryotechnik
Image Akustik und Schwingungen
Image Zertifizierung von effizienten Klima- und Lüftungsanlagen durch das neue „Qualitätssiegel Raumlufttechnik“ für Nichtwohngebäude
Image Thermosyphon mit in situ beschichtetem Verdampfer
Image Untersuchung von Kühlsolen
Image Tribologische Untersuchungen im System Öl-Kältemittel-Werkstoff
Image Innovatives Tieftemperaturkühlsystem zur Rekondensation / Verflüssigung von technischen Gasen bis 77 K

Sie befinden sich hier:  Startseite /  News /  Informationen / Veranstaltungen


DIN EN 16798: Normenserie zur energetischen Bewertung von Gebäudebelüftung veröffentlicht

Berechnung und Inspektion

2182

Als Folge der Novellierung der Gebäuderichtlinie (Energy Performance of Buildings Directive) im Jahr 2010 wurden unter dem Mandat CEN/M480 in verschiedenen technischen Komitees die implementierenden Normen überarbeitet. Den beteiligten technischen Komitees waren folgende Themen zugeordnet:

  • CEN/TC 371 - Projektleitung der "Energy Performance of Building project group"
  • CEN/TC 89 - Thermische Effizienz von Gebäuden und Gebäudekomponenten
  • CEN/TC 156 - Belüftung von Gebäuden
  • CEN/TC 169 - Licht und Beleuchtung
  • CEN/TC 228 - Heizssysteme in Gebäuden
  • CEN/TC 247 - Gebäudeautomation, Regelung und Gebäudemanagement

Mitarbeiter des ILK Dresdens waren im CEN/TC 156 in den Jahren 2013 bis 2017 an der Gestaltung mehrerer Normen beteiligt. Aufgrund der modularen Struktur des neuen Normenkonglomerats ist eine Vielzahl von Normen, die jeweils von einem unterstützenden technischen Bericht begleitet werden, entstanden.

Konkret handelt es sich um folgende Normen:

  • DIN EN 16798-3:2017-11: Lüftung von Nichtwohngebäuden - Leistungsanforderungen an Lüftungs- und Klimaanlagen und Raumkühlsysteme; ersetzt DIN EN 13779:2007-09
  • DIN EN 16798-5-1:2017-11: Berechnungsmethoden für den Energiebedarf von Lüftungs- und Klimaanlagen - Methode 1: Verteilung und Erzeugung; ersetzt DIN EN 15241:2011-06
  • DIN EN 16798-5-2:2017-11: Berechnungsmethoden für den Energiebedarf von Lüftungssystemen - Methode 2: Verteilung und Erzeugung; ersetzt DIN EN 15241:2011-06
  • DIN EN 16798-7:2017-11: Berechnungsmethoden zur Bestimmung der Luftvolumenströme in Gebäuden einschließlich Infiltration; ersetzt DIN EN 15242:2007-09
  • DIN EN 16798-9:2017-11: Berechnungsmethoden für den Energiebedarf von Kühlsystemen - Allgemeines; ersetzt DIN EN 15243:2007-10
  • DIN EN 16798-13:2017-11: Berechnung von Kühlsystemen - Erzeugung; ersetzt DIN EN 15243:2007-10
  • DIN EN 16798-15:2017-11: Berechnung von Kühlsystemen - Speicherung
  • DIN EN 16798-17:2017-11: Leitlinien für die Inspektion von Lüftungs- und Klimaanlagen; ersetzt DIN EN 15239:2007-08, DIN EN 15240:2007-08

Ihre Anfrage

weitere Informationen und Veranstaltungen